Welche Auswirkung hat Corona auf das Techniker Gehalt?
Welche Auswirkung hat Corona auf das Techniker Gehalt? In diesem Beitrag stelle ich dir vor, wie sich die Coronapandemie auf dein Gehalt als staatlich geprüfter Techniker auswirken kann. Abhängig von vielen Faktoren wird die Coronapandemie die Gehaltsentwicklung positiv wie auch negativ beeinflussen. Beachten solltest du dies vor allem bei Gehaltsverhandlungen oder einem Jobwechsel.
Derzeit ist es nicht absehbar, ob bzw. wann das Coronavirus wieder aus unserem Leben verschwunden sein wird. Die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf das Techniker Gehalt sind daher kaum abzuschätzen. Klar ist jedoch, dass jede Krise eines Tages endet. Daher empfehle ich dir ganz bewusst, die Coronakrise als Chance zu nutzen. Bilde dir jetzt ein Fundament für eine langfristig und positive Gehaltsentwicklung.
Negative Auswirkungen durch Corona auf das Techniker Gehalt haben:
Kurzarbeit aufgrund von Corona
Dein Unternehmen beantragt aufgrund stark rückläufiger Aufträge oder coronabedingter Schließungen bei der Arbeitsagentur Kurzarbeit. Dabei bleibst du als Mitarbeiter weiterhin im Unternehmen beschäftigt. Je nach Lage werden pro Monat xx Tage Kurzarbeit angemeldet. Für diese Tage bist du freigestellt und bekommst einen Teil deines Techniker-Gehalts (60 % – 67 %) über die Arbeitsagentur bezahlt.
Coronabedingte Kurzarbeit hat somit negative Auswirkungen auf dein Techniker Gehalt. So reduziert sich dein Netto-Gehalt bei 50 % Kurzarbeit schnell um 300 bis 500 € pro Monat. Genauer kannst du das mit dem Kurzarbeitergeld Rechner bestimmen.
Coronabedingte Kürzungen
Einige durch die Corona-Krise betroffene Firmen beschließen auch Reduzierungen der Arbeitszeit oder Kürzungen der Gehälter. Der Grund ist, dass auf diese Weise die Arbeitsplätze erhalten bleiben können. Meist wird dies, im Einvernehmen von Geschäftsleitung und Betriebsrat, für einen gewissen Zeitraum von z. B. einem oder zwei Jahren vereinbart.
Hier wird dein Gehalt als Staatlich geprüfter Techniker in direktem Maß beeinflusst, denn dafür gibt es keinen staatlichen Ausgleich. Sollte Dein Unternehmen eine Kürzung der Arbeitszeit von 10 % veranlassen, reduziert sich auch dein Brutto-Gehalt entsprechend.
Kündigungen wegen Corona
Gerade kleinere Betriebe haben oft weniger Rücklagen und sind massiv von der Coronakrise betroffen. Teilweise sind die Aufträge komplett weggebrochen oder die Firma kann wegen der Coronaregeln nicht öffnen. In dieser Situation sind die Betriebe gezwungen, Personal abzubauen und betriebsbedingte Kündigungen auszusprechen.
Solltest du als staatlich geprüfter Techniker davon betroffen sein, bist du erst mal mittels Arbeitslosengeld abgesichert. Leider stehen dir anstelle des Techniker-Gehalts, jetzt nur noch ca. 60 % von deinem letzten Brutto-Gehalt zu. Mit dem Arbeitslosengeld Rechner lässt sich dies genauer bestimmen.
Um schnell einen neuen Job zu finden, empfehle ich dir, dich mit einem detaillieren Profil auf LinkedIn zu vernetzen und aktiv auf Jobsuche zu gehen. Verlasse dich bitte nicht auf die Angebote der Arbeitsagentur und bleibe stets in deiner Motivation.
Schaue dir auch meinen Beitrag zur Stellensuche für Techniker an.
Welche Auswirkung hat Corona auf das Techniker Gehalt? Die positiven Einflüsse:
Überstunden und Sonderschichten
Du arbeitest in einem Betrieb, der aufgrund Corona neue Aufträge bekommen hat, dann stehen wohl auch Überstunden und Sonderschichten auf der Tagesordnung. Dies ist hauptsächlich im medizinischen Bereich und IT-Unternehmen der Fall. Um die Mitarbeiter über längere Zeit zu motivieren, gibt es bei einigen Firmen daher Corona Bonuszahlungen.
Je nach betrieblichen Vereinbarungen zur Überstundenvergütung wirkt sich Corona so in gewissem Umfang positiv auf deinen Techniker Lohn aus. Meine Empfehlung ist hier, unterstütze bitte deinen Betrieb so gut wie möglich. Denn nur so wird sich dein Gehalt auch langfristig in die positive Richtung entwickeln.
Home-Office
Home-Office macht es vielen Firmen möglich, die Corona Kontaktbeschränkungen einzuhalten und somit den Betrieb am Laufen zu halten. Für dich bedeutet dies aber auch, der tägliche Weg zur Arbeit entfällt. So sparst du am Ende des Monats nicht nur bares Geld, sondern es bleibt auch einiges an freier Zeit übrig. Nutze beides am besten für deine persönliche Weiterentwicklung und geht als Gewinner aus der Coronakrise hervor.
Welche Branchen sind wie von Corona betroffen?
Einige Branchen sind durch Corona fast zum Erliegen gekommen, manch andere hingegen erleben einen regelrechten Boom. Dies beeinflusst, anhand der oben beschriebenen Auswirkungen, in gleichem Maße dein Techniker Gehalt.
So wirst du als Maschinenbautechniker, Elektrotechniker, Fahrzeugtechniker oder Mechatronik-Techniker im Maschinenbau und der Automobilindustrie eher die negativen Auswirkungen von Corona zu spüren bekommen. Kurzarbeit und Entlassungen sind hier an der Tagesordnung.
Positiv hingegen wirkt sich die Coronakrise auf viele Bereiche der Softwareentwicklung, den Onlinehandel sowie die Medizintechnik aus. Informatiktechniker in der Softwareentwicklung oder auch Medizintechniker werden daher oft mit Mehrarbeit belastet.
Das Baugewerbe läuft trotz Corona meist auf hohem Niveau weiter. Das lässt Bautechniker, Holztechniker und auch HLK-Techniker bzw. SHK-Techniker von der Krise profitieren.
Wie auch immer du als nach der Techniker-Ausbildung von der Coronakrise betroffen bist, behalte bitte immer folgendes im Hinterkopf. Jede Krise geht vorbei! Versuche dich daher auch in schwierigen Zeiten zu motivieren und blicke guten Mutes in die Zukunft. Lebenslanges Lernen und kontinuierliche berufliche Weiterbildung sind gerade jetzt wichtiger denn je.
Wie kannst du die Coronakrise positiv für dein Techniker Gehalt nutzen?
Wie auch die Finanzkrise (2009) wird Corona eines Tages Geschichte sein und der nächste Boom folgen. Nutze die Corona-Krise als Chance und baue dir jetzt ein Fundament für eine positive Entwicklung deines Techniker-Gehalts. Dazu stehen dir eine Vielzahl von (sogar kostenlosen) Möglichkeiten zur Verfügung.
Was wir jetzt schon aus der Coronakrise lernen können ist, dass berufliche Weiterbildung und kontinuierliches Lernen immer wichtiger werden. Meine persönlichen Empfehlungen für dich sind:
- Nutze deine Zeit und bilde dich weiter. Zum Beispiel wie ich, mit einem Fernstudium an der IU. Warum denn nicht ein Bachelor Studium nach dem Techniker machen?
- Grundsätzlich solltest du dich, gerade in demotivierenden Krisenzeiten, mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung beschäftigen. Das Buch „Inspire your Life! – Dein Weg zu mehr Erfolg“ von Jörg Löhr wäre hier ein guter Einstieg (Kosten ca. 7 €). Was du nämlich gerade jetzt benötigst, ist Motivation, denn Jammern bringt dich nicht aus der misslichen Lage. Wie das geht, beschreibt Jörg Löhr wirklich sehr eindrucksvoll in seinem Buch.
- Nutze die freie Zeit zur fachlichen Weiterbildung. Gute und kostengünstige Kurse findest du z. B. auf LinkedIn-Learning.
- Bringe dein Englisch Niveau aufs nächste Level. Das Langenscheidt Business Englisch Paket oder das Haufe Fachbuch – Business English werden dir dabei helfen.
In meinem umfangreichen Beitrag über sinnvolle Weiterbildungen für Techniker erfährst du mehr über deine Möglichkeiten. Durch lebenslanges Lernen wirst du dich kontinuierlich verbessern und kannst Schritt für Schritt dein Techniker Gehalt (auch trotz Corona) steigern. Auch ich bilde mich derzeit weiter, per Fernstudium zum Bachelor.
Welche Erfahrungen hast du bisher in der Coronakrise machen können? Wirkt sich Corona positiv oder negativ auf dein Gehalt als Techniker aus? Schildere es doch bitte in einem kurzen Kommentar.
✅ Staatlich geprüfter Techniker Gehalt 2020 – Was ist möglich?
✅ Alle sinnvollen Weiterbildungen für Techniker im Überblick.