Über mich
Hi,
schön, dass du auf meinen Blog gestoßen bist und mehr über mich erfahren möchtest.
Ich bin Michael Schmid, 42 Jahre jung. Wenn ich mich nicht in meiner Tätigkeit als Familienvater um den Nachwuchs kümmere, dann studiere ich im Fernstudium oder kümmere mich um diesen Blog.
Bereits in jungen Jahren hatte ich das Ziel von kontinuierlichem Wachstum und lebenslangem Lernen.
So habe ich 2007 die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker (Fachrichtung Elektrotechnik) mit einem Notendurchschnitt von 1,5 abgeschlossen.
Nach einer vierjährigen Entsendung (China) stellte sich die Stagnation bei meinem Arbeitgeber ein. Mein weiteres Vorgehen war klar.
Ich mach weiter, per Fernstudium zum Bachelor.
Seit 2019 absolviere ich ein Bachelor Fernstudium ohne Abitur an der IU – Internationalen Hochschule.
Bis vor Kurzem lebte ich mit meiner Familie erneut in Shanghai, mein IU-Fernstudium zum Bachelor konnte ich dort zu 100 % online abwickeln und perfekt ins Familienleben integrieren.
Um meine Eindrücke weiterzugeben, entstand Ende 2019 dann die Idee von ich-mach-weiter.de.
Auf diesem Blog teile ich mein Fachwissen sowie die Erfahrungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung. Natürlich praxisnah und mit persönlichen Tipps untermauert.
Weitere Fragen? Melde dich gerne bei mir.
Du findest mich hier auf Sozial-Media:
und als Gast im Podcast von fernstudi.fm
Gefällt dir dieser Blog?
Hast du Antworten auf deine Fragen oder wertvolle Tipps gefunden?
Das freut nicht nur dich, sondern auch mich.
Ich bin direkt – darf ich dich im Gegenzug um ein Like 👍 bei Facebook bitten?
Dafür ein herzliches Dankeschön. 🙏🙏
Studierst du auch im Fernstudium?
Wenn ja, habe ich ein Angebot für dich.
Um unsere Kommilitonen zu unterstützen, bin ich auf der Suche nach Interviewpartnern sowie Hausarbeiten aus dem Fernstudium.
Wenn du Lust hast, deine Erfahrungen zu teilen, melde dich gerne bei mir.
Ich freue mich, von dir zu hören.
Gehen wir gemeinsam, nicht einsam durchs Fernstudium.
Welches Ziel verfolgt der Blog ich-mach-weiter.de?
In Zeiten des Digitalen-Umbruchs und dem stärker werdenden Fachkräftemangel ist es wichtig, sich stetig weiterzuentwickeln. Daher ist mein Ziel, möglichst viele von Euch von der beruflichen Weiterbildung zu überzeugen. Das Motto des Blogs „ich-mach-weiter“ soll dies verdeutlichen und dich zusätzlich motivieren.
Auf der Suche nach einem passenden Fernstudium ist mir Folgendes aufgefallen:
- Das Netz ist überfüllt mit Vergleichsportalen und Empfehlungsseiten.
- Diese Seiten sind zu 90 % von Marketing-Agenturen erstellt.
- Hier fehlt oft die Unabhängigkeit und der Bezug zur Praxis.
Um dies zu ändern, kam mir Ende 2019 der Gedanke in den Kopf, einen eigenen Blog zu erstellen. Da jeder mal klein anfängt, schreibe ich seitdem über meine persönlichen Erfahrungen als „Staatlich geprüfter Techniker“ und dem „Fernstudium zum Bachelor“.
Meine Absicht ist, dir bestmöglich zu helfen.
Aus diesem Grund,
- ist dieser Blog praxisorientiert und unabhängig.
- sind alle Tipps aus meiner eigenen, langjährigen Erfahrung.
- fließt das Wissen aus meinem IU Fernstudium direkt in diesen Blog ein.
- empfehle ich nicht nur Produkte, von denen ich die höchste Provision erhalte.
Wie gesagt, besitze ich keine Werbeagentur und möchte dir nichts verkaufen. Dafür bin ich überzeugt von dem, was ich schreibe und stehe zu 100 % hinter dem, was ich dir empfehle.
Mir ist Persönlichkeit und Unabhängigkeit genauso wichtig, wie die Nähe zur Praxis. Nur so entstehen wertvolle Inhalte für dich als Leser.
Um nicht nur dir zu helfen, spende ich einen Teil der Blog-Einnahmen. Erfahre mehr zum sozialen Engagement von ich-mach-weiter.de.
Hallo Michael,
vorab erst mal vielen Dank für deinen tollen Blog, jedoch hätte ich noch die ein oder andere Frage.
Ich habe mich an der IU beworben mit einer Ausbildung und 3 Jahren Berufserfahrung, muss trotz all dem eine Eingangsprüfung und zusätzlich einen Studierfähigkeitstest ablegen.
Worin liegt der Unterschied der beiden Tests/Prüfungen?
In der Info Mail ist die Rede von einer Eingangsprüfung die ich vorab ablegen muss, 2 bestimmte Module aus meinem Curriculum und einem Studierfähigkeitstest.
Da ich auf Vollzeit arbeite und das TZII Modell gewählt habe, mache ich mir sorgen ob ich das zeitlich überhaupt stemmen kann.
Daher die Frage wie viel Zeit beansprucht die Eingangsprüfung und der Studierfähigkeitstest?
Vielen Dank im Voraus
Freue mich über eine Antwort 🙂
Hallo Vini,
besten Dank für dein Lob und den netten Kommentar.
In der Regel ist es so, dass der Studierfähigkeitstest ein eigenständiger Test ist, welcher du zusätzlich zu den regulären Modulen zu bearbeiten ist. Eine Erklärung findest du hier: https://ich-mach-weiter.de/iu-studierfaehigkeitstest/
Schaue dir gerne auch das Interview mit Burcu an, sie berichtet dort über das Studium ohne Abitur (und auch den Studierfähigkeitstest an der IU).
Die Eingangsprüfung besteht, wie du schon geschrieben hast, normalerweise daraus, dass du innerhalb eines gewissen Zeitraums (meist 12 Monate) zwei bestimmte Module bestehen musst. Diese sind ja eh Teil des Studiums und daher kein zusätzlicher Aufwand.
Viel Erfolg und alles Gute
Michael
Hallo Michael,
Sehr informativ, Dein Block! Super hilfreich, allein schon die Kostenrechnung :-)!
Ich habe eine generelle Frage zum Zeitbedarf: Für den Bachelor sind 180 ECTS notwendig. IU gibt einen Zeitbedarf von 30 Stunden je ECTS an. Macht insgesamt 5.400 Stunden. Herunter gerechnet ergibt das bei 48 Monaten ca. 28 Stunden pro Woche. Ist das gleichzeitig mit einem Vollzeit-Job überhaupt machbar? Oder sind die 30 Stunden sehr großzügig kalkuliert?
Vielen Dank für eine Rückmeldung!
Hallo Michaela,
herzlichen Dank für deine interessante Frage. Die Antwort darauf findest du in folgenden Blogbeiträgen:
https://ich-mach-weiter.de/fernstudium-zeitaufwand/
https://ich-mach-weiter.de/fernstudium-berufsbegleitend/
Allerdings ist die Antwort auf deine Frage nicht ganz so einfach. Denn jeder hat andere perönliche Voraussetzungen und kommt mit der Doppelbelastung besser oder auch schlechter zurecht.
Ich kenne Kommilitonen, welche Vollzeit arbeiten und im Vollzeit-Fernstudium schneller sind als die Vorgaben. Andere wiederum kommen gar nicht zurecht und hängen weit hinter dem Zeitplan zurück.
Liebe Grüße und alles Gute
Michael
Hallo Michael, liebe/r Leser*in,
eine Fortbildung zum Techniker würde ich nur bedingt anraten.
Selber als Bautechniker, muss man gehaltsmässig Abstriche machen, der Beruf Techniker ist auch oft beim Personalbereich oder Planerbereich unklar, im Gegensatz zum Bacherlor.
Ich habe u.a. die Erfahrung gemacht, dass in der öffentlichen Hand keine Technikerzulage bezahlt wird, obwohl die Einstellung als Techniker erfolgte mit Aussendiensttätigkeit. (Die Technikerzulage wurde eingeführt, beim Technischen Dienst (der im Gegensatz zum Verwaltungsdienst ist) da dort davon ausgegangen wird das u.a. man z.B. kleidungstechnisch man einen Mehraufwand hat.
Als Techniker im Baubereich (Holztechniker, Bautechniker, Tiefbautechniker) kann ich anraten als Fortbildung die 2- jährigen Seminare Schäden an Gebäuden der Architektenkammern ( Kosten ca. 10.000,-Euro ) oder Kurse ISB zum Sachverständigenwesen zu absolvieren. Auch Lehrgang zum Sigeko oder Lehrgang zum Ausbilder ist anzuraten.
Danke für die gute Webseite!
U.
Hallo Ulli,
vielen Dank für deinen Kommentar und die offenen Worte zur Techniker-Ausbildung.
Es ist eine tolle Hilfestellung, wenn aus diversen Branchen „Insider“ Informationen geteilt werden.
Alles Gute und viele Grüße
Michael
Lieber Michael,
ich habe vor einer Woche mit meinem BA Studium Soziale Arbeit an der IU angefangen. Der erste Tag war ehrlich gesagt eine totale Katastrophe und ich hatte Angst, dass ich das alles nicht schaffe. Dann habe ich deinen Blog gefunden und u.a. die Interviews der drei Kommilitoninnen im Bereich Soziale Arbeit gelesen. Das hat mich dann doch sehr beruhigt. Die Infos auf deinem Blog sind super. Mach weiter 🙂 Danke & Herzliche Grüße aus München, Lena
Liebe Lena,
ein herzliches Dankeschön für deine Nachricht und das positive Feedback zu meinem Blog.
Freut mich, wenn du den anfänglichen „Schock“ überwinden konntest und jetzt auf der richtigen Bahn bist.
Mein Tipp für den Anfang – Mach dich erstmal mit allem vertraut und fange dann erst mit dem Lernen an.
Wenn du Hilfe zu Hausarbeiten brauchst und sogar Beispiele dazu, schaue dich ruhig ausgiebig auf dem Blog um.
Herzliche Grüße nach München,
Michael
Lieber Michael, ich danke dir wirklich sehr für deinen grandiosen Blog! Du hilfst wirklich weiter! Danke!
Liebe Anja,
ich bedanke mich für deine lobenden Worte. 🙂
Freut mich, wenn du auf dem Blog ein paar Hilfestellungen finden konntest.
Herzliche Grüße
Michael
Hallo,
Ich habe den Staalich geprüfter Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, nach meiner Meinung ist ein Staatlich geprüfter Techniker alleine von seiner Praktischen Vorbildung dem Bachelor überlegen das sehe ich jeden Tag in Echtzeit. Dem Bachelor fehlt die Praxisnähe er wird Engesetzt für Planungsarbeiten weiß aber in der Praxis nicht wie man dass am besten ausführen kann, ich möchte natürlich den Bachelor nicht schlecht machen ich habe das in der Realität aber schon sehr oft miterlebt. Der Staatlich geprüfter Techniker hat von der Praxis Ahnung und hat ein sehr gutes Theoretisches Fachwissen er wird nicht umsonst in der Stufe 6 zusammen mit dem Bachelor gesetzt. In den meisten Stellenausschreibungen wird ausgeschrieben Bachelor oder Techniker gesucht, deshalb ist meine Meinung das die bei der Hochschule den Bachelor weg lassen und nur noch den Master anbieten sollten, und den Staatlich geprüften Techniker für den Bachelor einsetzen.
Hallo,
vielen Dank für diesen sehr interessanten Kommentar. Das denn „frischen“ Bachelorn die Praxiserfahrung fehlt kann ich aus eigener Erfahrung nur bestätigen. Dies ist, je nach Einsatzgebiet dann oftmals mehr oder weniger hinderlich. Leider hat der Staatlich geprüfte Techniker seit der Anpassung von Diplom zu Bachelor / Master vermehrte Konkurrenz durch eben den Bachelor bekommen. Hier wäre es wirklich Hilfreich, den Techniker wieder mehr Wert zu Schätzen.
Auch das mit den Stellenausschreibungen stimmt, jedoch bekommen Bachelor durch das Studium oftmals mehr Gehalt. Ich bin genau zu diesem Thema gerade am Recherchieren und Befragen von Unternehmen. In den nächsten Monaten werde ich darüber dann einen eigenen Artikel veröffentlichen.
Beste Grüße
Michael