Techniker auf DQR 6 Niveau!
[Lässt sich 2025 der Staatlich geprüfte Techniker zum Bachelor umschreiben?]
Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) werden schulische und berufliche Qualifikationen in 8 Stufen eingeteilt. Die Einordnung der einzelnen Stufen erfolgt mittels des Niveauindikators, welcher das jeweilige Bildungsniveau beschreibt.
Der Staatlich geprüfte Techniker, wie auch der Bachelor, sind der Niveaustufe 6 zugeordnet.
Da beide auf dem gleichen Niveau liegen, stellt sich für viele die Frage, „Lässt sich der Staatlich geprüfte Techniker zum Bachelor umschreiben?“
Die Antwort ist ganz klar, Nein!
Warum du nicht den Techniker zum Bachelor umschreiben kannst, welche Stufen der DQR aufweist und was es mit dem Bachelor Professional auf sich hat, erfährst du in diesem Beitrag.
Wissenswertes über den Deutschen Qualifikationsrahmen – DQR
Bevor wir die Frage beantworten, ob man den Techniker zum Bachelor umschreiben kann, ist eine kurze Erläuterung zum DQR nötig.
Im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) werden schulische und berufliche Qualifikationen in acht Niveaustufen eingeteilt. Das Ziel ist, dass sich alle in Deutschland möglichen Qualifikationen einfach und übersichtlich miteinander vergleichen lassen.
Die Stufen-Zuordnung im DQR hängt von den vier Kompetenzbereichen Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und Selbstständigkeit ab. Über die Niveauindikatoren wurde eine Beschreibung für alle acht Stufen erstellt.
Niveau | Niveauindikator |
---|---|
1. Stufe | Kompetenzen zur Erfüllung einfacher Anforderungen unter Anleitung. |
2. Stufe | Kompetenzen zur fachgerechten Erfüllung grundlegender Anforderungen, weitgehend unter Anleitung. |
3. Stufe | Kompetenzen zur selbstständigen Erfüllung fachlicher Anforderungen in überschaubaren und teilweise offen strukturierten Lernbereichen. |
4. Stufe | Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in umfassenden, sich verändernden Lernbereichen. |
5. Stufe | Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung umfassender, fachlicher Aufgaben- und Problemstellungen in komplexen, spezialisierten und sich verändernden Lernbereichen. |
6. Stufe | Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung fachlicher Aufgaben- und Problemstellungen. Eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines Faches in komplexen und sich häufig verändernde Anforderungsstrukturen. |
7. Stufe | Kompetenzen zur Bearbeitung neuer, komplexer Problemstellungen. Eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen eines wissenschaftlichen Faches. Anforderungsstruktur ist gekennzeichnet durch häufige und unvorhersehbare Veränderungen. |
8. Stufe | Kompetenzen zur Gewinnung von Forschungserkenntnissen in einem wissenschaftlichen Fach. Anforderungsstruktur ist gekennzeichnet durch neuartige und unklare Problemlagen. |
Zuordnung der Qualifikationen im Deutschen Qualifikationsrahmen – DQR:
Hier lässt sich eine genaue Auflistung aller Niveaustufen aufklappen (nach DQR)
1. Niveaustufe
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- Berufsvorbereitungsjahr
2. Niveaustufe
- Hauptschulabschluss
- Berufsfachschule (Berufliche Grundbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- Berufsvorbereitungsjahr
- Einstiegsqualifizierung
3. Niveaustufe
- Mittlerer Schulabschluss
- Berufsfachschule (Mittlerer Schulabschluss)
- Duale Berufsausbildung (2-jährige Ausbildungen)
4. Niveaustufe
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Duale Berufsausbildung (3- und 3 ½-jährige Ausbildungen)
- Berufsfachschule (Landesrechtlich geregelte Berufsausbildungen)
- Berufsfachschule (vollqualifizierende Berufsausbildung)
- Berufliche Umschulungen (Niveau 4)
5. Niveaustufe
- IT-Spezialist (Zertifizierter)
- Servicetechniker (Geprüfter)
- Sonstige berufliche Fortbildungsqualifikationen (Niveau 5)
6. Niveaustufe
- Bachelor und gleichgestellte Abschlüsse
- Fachschule z. B. Staatlich geprüfter Techniker (Landesrechtlich geregelte Weiterbildungen)
- Meister
- Fachkaufmann (Geprüfter)
- Fachwirt (Geprüfter)
- Aus- und Weiterbildungspädagoge (Geprüfter)
- Operativer Professional (IT) (Geprüfter)
- Sonstige berufliche Fortbildungsqualifikationen (Niveau 6)
- Berufliche Fortbildungsqualifikationen (Niveau 6)
7. Niveaustufe
- Master und gleichgestellte Abschlüsse
- Betriebswirt nach dem Berufsbildungsgesetz (Geprüfter)
- Betriebswirt nach der Handwerksordnung (Geprüfter)
- Technischer Betriebswirt (Geprüfter)
- Strategischer Professional (IT) (Geprüfter)
- Berufspädagoge (Geprüfter)
8. Niveaustufe
- Doktorat und äquivalente künstlerische Abschlüsse
Auf der Seite des DQR kannst du eine aktuelle Aufstellung aller bereits zugeordneten Qualifikationen herunterladen.
Staatlich geprüfter Techniker DQR Niveaustufe 6 zugeordnet
Wie du der Tabelle entnehmen kannst, ist der Staatlich geprüfte Techniker der Niveaustufe 6 (von 8) zugeordnet. Dies ist das gleiche Level wie ein Meister, ein Fachwirt oder auch ein Bachelor aufweist.
Somit sind laut DQR die Abschlüsse staatlich geprüfter Techniker und Bachelor gleichgestellt!
Jedoch sollte dabei folgendes beachtet werden.
Staatlich geprüfte Techniker und Bachelor haben laut DQR das gleiche Bildungsniveau hinsichtlich folgender Kompetenzbereiche
- „Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung fachlicher Aufgaben- und Problemstellungen“
- „Eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines Faches in komplexen und sich häufig verändernde Anforderungsstrukturen“
Trotzdem gibt es einen grundlegenden Unterschied zwischen staatlich geprüftem Techniker und Bachelor
- Die Weiterbildungsmaßnahme „Staatlich geprüfter Techniker“ ist aus Sicht des Bildungswesens eine fachbezogen Laufbahn
- Der Studiengang „Bachelor“ ist hingegen ein akademischer Bildungsweg
Alle Abschlüsse auf einer Niveaustufe sind gleichwertig, aber nicht gleichartig!
In der beruflichen Praxis wird der Staatlich geprüfte Techniker oft als „Bindeglied zwischen Facharbeiter und Ingenieur“ bezeichnet. Dies entspricht auch meiner persönlichen Erfahrung.
Seit einigen Jahren sind viele Unternehmen mehr und mehr am Titel und dem akademischen Grad interessiert. Alle Stellen in größeren Unternehmen haben dabei exakte Stellenbeschreibungen – Ausnahmen dazu sind oft nicht möglich.
Somit bist du mit dem Titel staatlich geprüfter Techniker häufig nach ein paar Berufsjahren am Ende der Karriereleiter angekommen.
Vor rund 10 Jahren war es noch gängige Praxis, dass auch Meister und Techniker mit langjähriger Berufserfahrung als Abteilungsleiter und Manager eingesetzt wurden. Heute sind (vorrangig in größeren Unternehmen) leitende Positionen oberhalb der Meister exklusiv den Akademikern (ab Bachelor) vorbehalten.
Einen Punkt möchte ich noch anmerken:
Du kannst das ganze Netz durchsuchen, ob sich der Techniker zum Bachelor umschreiben lässt bzw. ob der Staatlich geprüfte Techniker mit dem Bachelor gleichgestellt ist. Es wird nur davon gesprochen, dass Techniker und Meister auf einem Qualifikationsniveau mit dem Bachelor liegen. Dass der Bachelor auf einer DQR Stufe mit dem Staatlich geprüften Techniker steht, wird aber kaum berichtet.
Wie ist deine Meinung zur Gleichstellung von Techniker und Bachelor? Schreib deine Gedanken gerne in einem Kommentar.
Ist staatlich geprüfter Techniker ein akademischer Titel?
Diese Frage lässt sich kurz und knapp beantworten:
Der Staatlich geprüfte Techniker ist kein akademischer Titel oder akademischer Abschluss.
Ein akademischer Grad bzw. Titel darf in der Regel nur an erfolgreiche Absolventen einer Hochschule vergeben werden. Zu den akademischen Titeln zählen u. a. Bachelor, Master, Diplom und Doktor.
Lässt sich 2025 der Techniker zum Bachelor umschreiben?
Nach all den Informationen zum DQR und den akademischen Titeln, hast du es bestimmt schon vermutet.
Auch 2025 ist es nicht möglich, den Staatlich geprüften Techniker zum Bachelor umschreiben zu lassen
Was wäre nun, wenn man wirklich den Techniker zum Bachelor umschreiben lassen könnte? Würde dies das gesamte deutsche Bildungssystem auf den Kopf stellen?
Würden sich wirklich alle Staatlich geprüften Techniker zum Bachelor umschreiben lassen? Geht dann überhaupt noch jemand an einer Hochschule studieren, um den Bachelor zu machen?
Was ist deine Meinung dazu? Schreib uns gerne einen kurzen Kommentar.
Somit ergibt sich, wie oben beschrieben, ein kurzer und exakter Vergleich zwischen Techniker vs. Bachelor.
Die Abschlüsse Staatlich geprüfter Techniker und Bachelor sind GLEICHWERTIG, aber nicht GLEICHARTIG!
Hast du Interesse bekommen, dich zum Bachelor weiterzubilden?
Folgend habe ich dir wichtige Infos zusammengestellt, wie du als Techniker schneller und günstiger zum Bachelor kommst. Und ja, auch der Master ist möglich.
Staatlich geprüfter Techniker bekommt die Fachhochschulreife
Jetzt eine gute Nachricht für dich. Als Trost, dass du nicht den Techniker zum Bachelor umschreiben kannst.
Als Staatlich geprüfter Techniker bekommst du, bei den meisten Technikerschulen, auf dem Technikerzeugnis die allgemeine Hochschulreife bescheinigt. Ich habe dir dies beispielhaft auf meiner Techniker Urkunde markiert.
Dieses „Geschenk“ wird von den meisten Absolventen zuerst gar nicht beachtet. Erst nach ein paar Jahren im Beruf und Stagnation in der Karriere kommt dann die Freude über die Fachhochschulreife auf.
Als Staatlich geprüfter Techniker mit Fachhochschulreife ist es möglich, direkt ein Bachelor Studium zu starten
Auch ich nutze die Fachhochschulreife und bilde ich mich berufsbegleitend per Fernstudium zum Bachelor weiter.
Solltest du jetzt Interesse an einem Studium haben, lies unbedingt weiter. Gleich gebe ich dir Tipps, wie du direkt nach der Techniker-Ausbildung ein verkürztes Bachelor-Studium absolvieren kannst. Dadurch sparst du nicht nur Zeit, sondern auch einiges an Studiengebühren.
Als Techniker schneller zum Bachelor? Ja, mit diesem Hack kein Problem
Du bist bereits staatlich geprüfter Techniker, hast die Fachhochschulreife erworben und möchtest dich jetzt zum Bachelor weiterbilden?
Super, das ist die richtige Entscheidung für deine berufliche Zukunft. Mit diesem kleinen Hack kannst du nun „fast“ die Weiterbildung vom Techniker zum Bachelor umschreiben. Na ja, umschreiben nicht, aber dafür mächtig abkürzen.
Bei den meisten Hochschulen ist es möglich, sich auf das Bachelor-Studium eine ganze Menge an Vorleistungen anrechnen zu lassen.
Vorleistungen sind bereits erbrachte Leistungen, die sich mit dem gewünschten Studium überschneiden. Dies ist abhängig von deiner Fachrichtung und dem ausgewählten Bachelorstudiengang.
Die Hamburger Fern-Hochschule bietet z. B. eine spezielle Anrechnung von ca. 3 Semestern für abgeschlossene Techniker des DAA-Technikums an.
Auch an den beiden Hochschulen AKAD und DIPLOMA kann ein Bachelor Studium um zwei bis drei Semester verkürzt werden (je nach erbrachten Vorleistungen).
Meine persönliche Erfahrung zum Thema Anerkennung von Vorleistungen:
Ich belegte an der IU-Internationalen Hochschule ein Fernstudium vom Techniker zum Bachelor Digital Business. Da ich staatlich geprüfter Elektrotechniker bin, gab es zu meinem Studiengang nur wenig Schnittpunkte. Eine Anerkennung von Vorleistungen war daher nicht möglich.
Habe ich dein Interesse an einem Bachelor Studium geweckt?
Dann empfehle ich dir das unverbindliche Infomaterial (hier herunterladen) der IU-Internationalen Hochschule. Dort findest du detaillierte Infos zum Bachelor-Studium neben dem Beruf.
Auch interessant für dich:
✅ Fernstudium ohne Abitur, so geht’s!
✅ Deine Möglichkeiten nach dem Techniker zu studieren
✅ Alle sinnvollen Weiterbildungen nach dem Techniker
✅ Mein Erfahrungsbericht zum Fernstudium an der IU-Hochschule
Vom Staatlich geprüften Techniker direkt zum Master, ist das möglich?
Geht nicht, gibts nicht! Stimmt, denn im deutschen Bildungssystem ist ziemlich viel möglich.
Auch wenn man nicht den Techniker zum Bachelor umschreiben kann, ist es machbar, sich direkt vom Techniker zum Master weiterzubilden. Der Bachelor wird einfach übersprungen.
Wenn du Genaueres erfahren möchtest, schaue dir den Beitrag „Der direkte Weg vom Techniker zum Master“ an. Ansonsten gibt es hier schon mal zwei mögliche Hochschulen.
Master ohne Bachelor an der IU-Internationalen Hochschule:
Sehr flexibel und zu einem fairen Preis bietet die IU-Internationale Hochschule den Master ohne Bachelor an. Die Zulassungsvoraussetzungen sind dort:
- (Fach-)Abitur oder eine abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung (DQR-Niveau 4) mit fachlichem Bezug zum Studiengang
- 6 Jahre Berufserfahrung mit fachlichem Bezug zum Studiengang (davon mind. 3 Jahre Expertentätigkeit oder Führungsverantwortung – mit Nachweis z. B. des Technikers)
- Bestandenes Vorbereitungsmodul der IU
Die IU bietet für Techniker einige zukunftsweisende Masterstudiengänge an. Details zu den Studiengängen und dem Ablauf findest du im individuellen IU-Infomaterial (hier herunterladen).
Hochschule Darmstadt – das Pilotprojekt „vom Techniker zum Master“:
Die Zulassung zum Master-Studium ist jedoch nicht ganz einfach zu bekommen. Folgendes wird vorausgesetzt:
- Eignungsfeststellung inkl. Kompetenztest
- Kostenpflichtiger Vorkurs über 1 Semester
- Zulassungsprüfung mit 4 Prüfungsleistungen
Die Studiengebühren für das Projekt „vom Techniker zum Master“ (1 Semester Vorkurs, 6 Semester Master) betragen stolze 16.570 € (Stand 11/2024).
Bin ich als Staatlich geprüfter Techniker Bachelor Professional?
Seit Anfang 2020 gibt es eine wesentliche Änderung bei den Berufsbezeichnungen Meister, Fachwirt und geprüfter Betriebswirt.
Deinen Techniker zum Bachelor umschreiben ist zwar immer noch nicht möglich, jedoch darfst du dich als Staatlich geprüfter Techniker teilweise schon Bachelor Professional nennen.
Warum wurden die Berufsbezeichnungen der einzelnen Fortbildungsstufen angepasst?
- Attraktivität und „Erklärbarkeit“ der Abschlüsse wird gesteigert
- bessere internationale Vergleichbarkeit
- Stärkung und Weiterentwicklung der „höher qualifizierenden“ Berufsbildung
- Verbesserung der Durchlässigkeit auch innerhalb der beruflichen Bildung
Welche Änderungen gibt es für die einzelnen Berufsbilder?
Mit der Änderung des Berufsbildungsgesetz (BBiG) zum 01.01.2020, wurden neue Fortbildungsbezeichnungen eingeführt. Zum Teil dürfen sich Facharbeiter nun auch geprüfter Berufsspezialist nennen. Meister und Fachwirte können hingegen ergänzend die Bezeichnung Bachelor Professional tragen. Ein „Geprüfter“ Betriebswirt verfügt zusätzlich über den Titel Master Professional.
Warum dürfen sich noch nicht alle Staatlich geprüften Techniker Bachelor Professional nennen?
Da sich das staatliche Berufsbildungsgesetz (BBiG) nicht auf alle beruflichen Weiterbildungen bezieht, müssen sich staatlich geprüfte Techniker mitunter noch ein wenig gedulden.
Der Staatlich geprüfte Techniker ist nämlich ein landesrechtlicher Abschluss und wird von den Kultusministerien der einzelnen Bundesländer betreut. Diese müssen die Änderungen jetzt nach und nach auf deren Fachschulordnungen übernehmen.
In einzelnen Bundesländern, wie z. B. Bayern (seit 01.11.2020) oder Niedersachsen (seit 11.12.2020), wurden die Änderungen bereits in der FSO (FSO Bayern, Anlage 1 – Fachrichtungen und zuzuerkennende Berufsbezeichnungen) übernommen.
So können sich Staatlich geprüfte Techniker, die z.B. in Bayern nach dem 01.11.2020 abgeschlossen haben, zukünftig auch „Bachelor Professional in Technik“ nennen.
Staatlich geprüfte Techniker die den Abschluss in Bundesländern erlangt haben, welche die FSO noch nicht angepasst haben, brauchen noch etwas Geduld, bis Sie den Titel Bachelor Professional benutzen können.
Auch staatlich geprüfte Techniker, welche den Abschluss bereits vor dem Inkrafttreten der Änderung erlangt haben, sind nicht berechtigt, die ergänzende Berufsbezeichnung zu tragen.
Achtung, die neuen Bezeichnungen können bzw. dürfen zusätzlich zu den jetzigen geführt werden.
In welchem Gesetz wird die zusätzliche Berufsbezeichnung Bachelor Professional geregelt?
Dies wird im Berufsbildungsgesetz (BBiG) unter folgenden Paragrafen geregelt:
- § 53a Fortbildungsstufen
- § 53b Geprüfter Berufsspezialist und geprüfte Berufsspezialistin
- § 53c Bachelor Professional
- § 53d Master Professional
Was ist deine Meinung zu den Themen „Techniker zum Bachelor umschreiben lassen“, „Techniker DQR 6 Niveau“ und „Bachelor Professional“? Schreibe gerne in einem kurzen Kommentar mit deinen Gedanken nieder.
Hier gibt es weitere interessante Artikel für dich:
✅ Exklusiv 25 Gründe für eine Weiterbildung zum Techniker
✅ Mein persönlicher Weg zu 75.000 €+ Techniker Gehalt
✅ Soll ich den Techniker oder den Bachelor machen?
Hier bloggt Michael Schmid,
er ist langjähriger Elektrotechniker, ehemaliger Fernstudent und Blogger … weiterlesen
Um dich zu unterstützen, teilt er hier seine beruflichen und schulischen Erfahrungen.
Folge und like ich-mach-weiter gerne auf LinkedIn.
Noch offene Fragen? Dann poste jetzt einen Kommentar.