IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie
[Bewertetes Beispiel (92/100 Punkten)!]

Bewertetes Beispiel einer IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie - als Hilfestellung für das IU Fernstudium
Hier bekommst du Einblick in eine IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie (DLBSASWSO01). Diese Beispiel-Hausarbeit wurde mit 92 von 100 Punkten bewertet, was der Note 1,3 entspricht.

Das ist nicht alles!

Zusätzlich zur Hausarbeit findest du hier alle Anmerkungen und Hinweise des Korrektors – sogar eine ganze Menge!

Inspiriere dich an der Beispiel-Hausarbeit aus dem IU Fernstudium und beachte die Hinweise des Korrektors.

💡 Hinweis: Kopieren bringt dich nicht weiter, sondern verhilft dir nur zu einem Plagiat.

Beispiel Hausarbeit – IU Sozialwirtschaft und Sozialökonomie

Studiengang: Heilpädagogik B.A. (IU-Fernstudium)

Modul: Sozialwirtschaft und Sozialökonomie (DLBSASWSO01)

Aufgabe: Aufgabenstellung 2

Titel der Hausarbeit: Wie lässt sich die Wirkungstreppe von Phineo auf die Leistung der Offenen Jugendarbeit anwenden?

Inhaltsverzeichnis der Beispiel IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie

Abkürzungsverzeichnis der Beispiel IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie

Vorwort

Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Hausarbeit das generische Maskulinum verwendet. Die in dieser Arbeit verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.

1. Einleitung und Erläuterungen von Schlagwörtern

Die Offene Jugendarbeit ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Sie sollte ständig im Blick behalten werden, da die Jugend stets im Wandel ist. Jugendliche werden mutiger und selbstbewusster. Sie interessieren sich nicht mehr für das, was vor 10 Jahren noch top aktuell und „cool“ war. Sie möchten etwas bewirken und gesehen werden. Sie möchten etwas verändern bspw. Friday for Future.

Doch gibt es auch die andere Seite. Jugendliche, die von überbesorgten Eltern, sogenannte Helikoptereltern, großgezogen werden. So gut wie es geht werden sie vor Gefahren geschützt und dürfen viel weniger als die frühere Jugend oder eben andere in ihrem Alter. Sie trauen sich weniger zu und könnten ein geringeres Selbstbewusstsein haben.

Dann gibt es noch die Jugendlichen, die aus einer ärmeren Familie kommen und sich mit Straftaten profilieren wollen, damit sie gesehen und sich anerkannt fühlen oder eben eingeschüchtert sind oder weniger Selbstbewusstsein haben, da sie sich Dinge nicht leisten können, welches für andere in ihrem Alter kein Problem darstellt. Ebenso Jugendliche, die aus verschiedenen Religionen kommen und vielleicht Angst haben deswegen verurteilt zu werden.

Auch die Sozialen Medien wie Facebook, TikTok, Instagram u.v.a. tragen ihren Teil dazu bei.

Die Jugendlichen sehen Videos – Trends, die sie mitmachen möchten, sehen aber die eventuelle Gefährlichkeit nicht dahinter.

Viele Eltern sind eventuell auch überfordert mit dem Wandel der Zeit und kommen der Gegenwart nicht mehr hinterher. Sie sind dann froh, wenn es in ihrer Nähe die Kinder- und Jugendarbeit gibt, auf die sie zurückgreifen können.

Andererseits gibt es aber auch Jugendliche, die sich für Politik und das Gemeinwohl interessieren. All diese jungen Menschen suchen ihren Platz in der Gesellschaft, dabei kann die Offene Jugendarbeit mit ihren Leistungen hilfreich sein (Krisch & Schröer, 2020, S.8).

Mit der Forschungsfrage „Wie lässt sich die Wirkungstreppe von Phineo auf die Leistung der offenen Jugendarbeit anwenden?“ soll näher, aber auch kritisch auf das Konzept der Wirkungstreppe eingegangen werden.

Mit den Schlagwörtern „Wirkungstreppe nach Phineo“, Offene Jugendarbeit, Wirkungsprinzip, Computersucht und Jugendliche, u.v.m. wurde u.a. in der online Bibliothek der IU, Google, Google Scholar und YouTube gesucht.

Die Recherchenmethode befasst sich mit der systematischen Literaturrecherche und dem Schneeballprinzip, wobei hier das Schneeballprinzip nur für die Suche benutzt wurde, um einen groben Überblick zu schaffen. Danach geht es mit der systematischen Literaturrecherche weiter, da diese konkret und in verschiedenen Quellenarten wie wissenschaftliche Zeitschriften, E-Books, u.v.m. nachlesbar ist. Ebenfalls sind alle Veröffentlichungen zu diesem Thema griffbereit. Sei es pro oder contra.

2. Begriffserläuterung

2.1 Wirkungstreppe

Das Konzept der Wirkungstreppe ist recht einfach. Es ist in 7 Stufen unterteilt, diese sind nochmal in 3 Stufen aufgeteilt. Den Outputs, Outcomes und den Impact.

Jemand möchte von einem Konzept etwas verbessern und hat ein Ziel. Um dieses Ziel zu erreichen, wird sich mit einer Zielgruppe zusammengesetzt und die Aktivitäten finden wie geplant statt. Die Zielgruppe findet es interessant und akzeptiert die Angebote. Dies sind die sogenannten Outputs. Ohne diese Outputs kann keine Wirkung entstehen. Sobald die Zielgruppe die Angebote angenommen und akzeptiert hat, spricht man von Wirkung und die nächste Stufe ist erreicht, die sogenannten Outcomes. Die Zielgruppe beginnt ihr Bewusstsein und/oder ihre Fähigkeiten zu verändern. Nun werden sie auch ihr Handeln ändern und die Lebenslage verändert sich. Ist dies soweit geschehen, wird die letzte Stufe, das Impact, erreicht. Denn nun verändert sich auch die Gesellschaft.

Abbildung 1 der Beispiel IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie

Stufe 1-3, den Outputs = Leistungen, bedeutet nichts anderes, als dass die Voraussetzungen gegeben werden müssen. Ohne die Outputs, kann die Wirkung nicht entstehen.

Stufe 4-6, den Outcomes = der Wirkung auf der Ebene der Zielgruppe, sprich das was erreicht werden soll, verändert idealerweise etwas bei der Zielgruppe. Sei es das Bewusstsein, das Handeln oder die Sichtweise.

Stufe 7, dem Impact = die Wirkung auf der Ebene der Gesellschaft. Hier geht es um die gesellschaftliche Ebene, nicht mehr um eine Zielgruppe, sondern um die Zielgruppe der Gesellschaft (Kurz & Kubek, 2021, S. 5).

2.2 Offene Jugendarbeit

Die Offene Jugendarbeit ist für alle Kinder und Jugendlichen ein kostenfreies Angebot und steht auch allen frei zur Verfügung, ohne dass eine Mitgliedschaft oder andere Dinge erfüllt sein müssen. Hierunter zählen bspw. Jugendräume, Abenteuerspielplätze oder auch Jugendzentren. Hier gibt es für die Kinder und Jugendlichen Platz, um ihre Ideen umzusetzen, einen Ansprechpartner zu haben, sich mit anderen zu treffen, ihre Fähigkeiten herauszufinden und auszuprobieren. Dabei können Jugendliche erfahren, dass sie etwas bewirken können. (Internetredaktion des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023).

Die Offene Jugendarbeit bietet ihnen Erfahrungs- und Erlebnisräume, um ihre Freizeit selbst zu bestimmen und zu gestalten. Es gibt kein festes Programm, sondern es werden die Interessen der Jugendlichen aufgenommen. Die Orte sollen ermutigen, die Jugendlichen sollen sich selbst positiv wahrnehmen und das Leben aktiv (mit zu) gestalten. Die Offene Jugendarbeit gibt Hilfestellungen, sich selbst in der Welt zurecht zu finden.

Neben Familie, Peer Group und anderen Sozialisationsinstanzen sollen wichtige Weichen für den Lebensabschnitt „Jugend“ verfügbar sein (Fimpler & Hannen, 2016, S.8).

Unterschiede gibt es auch ob die Offene Jugendarbeit eher im ländlichen oder städtischen Bereich ist. Gibt es im städtischen Bereich eher bezahltes Personal wie pädagogische Fachkräfte oder Sozialarbeiter, wird es im ländlichen Bereich eher von den jungen Menschen selbst organisiert und geführt. Die jeweilige Trägerschaft der Offenen Jugendarbeit variiert zwischen den einzelnen Bundesländern. Nicht überall ist das Jugendamt zuständig, sondern auch teilweise die Gemeinden, auch wenn diese kein zuständiges Jugendamt haben (Mairhofer et al., 2022, S.11, 25).

3. Vor- und Nachteile der Wirkungstreppe

3.1 Vorteile der Wirkungstreppe

Die Wirkungstreppe kann fast mit allen Themen, die eine Wirkung auf die Gesellschaft ausüben sollen, eingesetzt werden.

Sie ist für Organisationen, die nicht auf materiellen Profit aus sind, ein sehr gutes Mittel, um eine Übersicht zu bekommen, wie ein Projekt geplant und durchgeführt werden kann.

Es wird bei jedem Einzelnen eine Individuelle Wirkung erreicht und daraus kann eine Wirkung auf die Gesellschaft erwirkt werden. Es kann in vielen ein Umdenken erschaffen werden und für einen nächsten Schritt oder einen Abzweig, der sich aus einem vorherigen Projekt entwickelt hat, weiter ausgebaut werden. Ebenfalls gibt es eine veränderte Lebenslage für die Zielgruppe.

Das wirkungsorientierte Arbeiten soll dabei helfen, die Qualität der Arbeit zu verbessern. Es wird geplant, analysiert und dadurch die Wirkung verbessert. Wenn man die eigenen Schwächen und Stärken kennt, kann sich derjenige weiterentwickeln und darauf aufbauen seinem Ziel näher zu kommen. Um Folgekosten zu vermeiden, hat sich das Social Return on Investment (SROI) bewährt. Hier wird das soziale Projekt bewertet, eventuelle Mehrkosten zu reduzieren und welchen Mehrwert das Projekt für die Gesellschaft hat (Kurz & Kubek, 2021, S. 4-7, 137).

Es geht nicht nur darum zu zeigen, dass und welche Leistung erbracht worden ist, sondern welche persönliche Wirkung erreicht wurde und welchen gesellschaftlichen Nutzen daraus gezogen werden kann. Auch wenn es viel Arbeit bedeutet, alles festzustellen, aufzuschreiben und auszuarbeiten, hilft es den sozialen Diensten einen Überblick zu erhalten und auf angebrachte Weise zu zeigen, dass sie nicht nur ein Kostenfaktor sind, sondern dass sich die Projekte lohnen.

3.2 Nachteile der Wirkungstreppe

In der sozialen Arbeit ist oft der Weg das Ziel und somit ist es schwierig zwischen einer Wirkung und einer Maßnahme zu unterscheiden. Allein, dass an Gesprächen, Treffen oder sich an Vereinbarungen gehalten wird, ist schon eine wertvolle Arbeit. In der Wirkungstreppe wird die Akzeptanz einer Maßnahme als erbrachte Leistung betrachtet anstatt als Wirkung. Ebenfalls ist es schwer zu beweisen, dass die erbrachte Wirkung tatsächlich von der Maßnahme entstanden ist, wofür die Wirkungstreppe erstellt worden ist. Weiterhin können verschiedene Faktoren wie bspw. es hat sich etwas im Umfeld verändert, eine wichtige Rolle spielen und diese wurde eventuell nicht berücksichtigt.

Außerdem könnten aufwändige und zeitintensive Absprachen benötigt werden. Rollenkonflikte, eventuelle mangelnde Kompetenzen und zu hohe Kosten können ebenfalls ein Nachteil sein. Ebenso kann es sein, dass sich die Zielgruppe bei Befragungen unwohl fühlt, da sie Bedenken hat, dass die Ergebnisse der Fragebögen nicht anonym sind und somit falsche oder gar keine Angaben machen. Es gibt auch Menschen die nicht befragt werden können, da sie Dement oder noch Kleinkinder sind (Kurz & Kubek, 2021, S. 51, 82).

Nicht zu vergessen, dass es sehr zeitintensiv ist und es kann kein genauer Zeitraum angeben werden, wie lange das ganze Konzept dauern wird, da es immer auf die Mitarbeit der Zielgruppe ankommt, wie motiviert sie bei dem Projekt selbst sind. Leistungsansprüche und Finanzierungen können nicht beantragt werden, wenn die Berechtigung für das Projekt nicht vorhanden ist. Es besteht immer das Risiko, dass die Finanzen doch das Budget überschreiten und dementsprechend die Investoren abspringen und sich nicht mehr an dem Projekt beteiligen wollen, da sie es nicht mehr überblicken können, inwieweit die Kosten sich noch im Rahmen halten werden.

4. Vor- und Nachteile der Offenen Jugendarbeit

4.1 Vorteile der Offenen Jugendarbeit

Wie in Punkt 2.2 bereits erwähnt, haben die Jugendlichen durch die Offene Jugendarbeit viele Möglichkeiten, sich frei zu entfalten. Ihnen wird Raum und Platz gegeben, um sich zu finden, zu diskutieren oder auch einfach mal in Ruhe gelassen zu werden, wenn dies bei ihnen Zuhause nicht möglich sein sollte. Sie können ihre Ideen und sich selbst ausprobieren. Sie haben ein offenes Ohr von den Sozialarbeitern, wenn sie sich nicht wohl fühlen oder Sorgen und Nöte haben.

Alle Jugendlichen können und dürfen dort hin, egal welches Geschlecht, Religion oder Sozialschicht sie angehören. Somit lernen die Jugendlichen auch andere Kulturen kennen, andere Religionen oder eventuell auch unterschiedliche Sozialschichten. Sie lernen Jugendliche aus anderen Ländern kennen, erfahren ihre Geschichten und lernen eventuell auch ihre Religion besser kennen. Die Jugendlichen müssen keine Angst haben, ausgegrenzt oder auf ihr Geld bzw. auf ihr Äußeres reduziert zu werden. Sie können gemeinsame Ideen entwickeln und ausprobieren, wie sie daraus Projekte gestalten können. Auch das Zusammentreffen mit Jugendlichen die eine Behinderung oder eine Beeinträchtigung haben gehört dazu. Es wird ihnen ein sicherer Hafen geboten, wo sie immer hinkommen und sich austauschen können, an dem sie jemanden finden, mit dem sie reden können, egal ob gleichaltrig oder Erwachsen. Genau deswegen hat die Offene Jugendarbeit in der sozialen Arbeit eine hohe Bedeutung. Es wird die Gemeinschaft und die Toleranz unterstützt und gefördert.

In ländlichen Gegenden führen eher die Jugendlichen die Verantwortung über z.B. einen Jugendraum (Mairhofer et al., 2022, S. 11). Dies fördert auch wiederum das Verantwortungsgefühl und Selbstbewusstsein der Jugendlichen. Sie fühlen sich ein stückweit erwachsen und ernst genommen. Auch kommen die Jugendlichen aus ihrem „Ort“ dann raus und sehen dementsprechend mal was anderes. Sie lernen die Stadt kennen, haben die Möglichkeit, ein Kino oder auch ein Museum zu besuchen.

Auch Jugendliche, die nicht viel Geld haben, da ihre Eltern arbeitssuchend oder sonstiges sind, haben somit die Möglichkeit, ihre Bildung weiter aufzubauen und auch andere Sichtweisen, sei es politisch oder anderweitig, kennenzulernen.

Während der Pandemie haben es die Einrichtungen ermöglicht, dass sie den Digitalen Weg geöffnet haben und virtuelle Räume erschafft haben, indem sich die jugendliche getroffen und ausgetauscht haben oder sich eben mit einem Erwachsenen unterhalten konnten, wenn sie einen brauchten (Deinet et al., 2022, S. 193).

4.2 Nachteile der Offenen Jugendarbeit

Nachteile bzw. Herausforderungen der offenen Jugendarbeit gibt es leider nicht wenige. Angefangen mit zu wenig oder gar keine finanziellen Mittel, über Kommunikationsschwierigkeiten, da die Jugendlichen aus ihrem Heimatland geflüchtet sind und (noch) nicht die deutsche Sprache beherrschen bzw. die Sozialarbeiter (noch) nicht die „die neue deutsche Jugendsprache“ beherrschen oder die Räumlichkeiten eventuell nicht barrierefrei sind. Hinzu kommt, dass Jugendliche mit Behinderungen einen längeren Schulweg oder Therapien haben, verfügen sie schon über weniger Freizeit als gesunde Jugendliche und können dementsprechend weniger an Aktivitäten teilnehmen (Mairhofer et al., 2022, S.93)

Jugendliche kommen aus schwierigen Familienverhältnissen und bringen Unfrieden in die Gemeinschaft oder haben Schwierigkeiten zu tolerieren, dass eben alle Jugendliche Zugang zu den Räumen haben.

Vielleicht muss auch der Kontakt und das Vertrauen, welches mühevoll aufgebaut wurde, wieder hergestellt werden, da durch die Coronapandemie die öffentlichen Treffen komplett verboten waren. Es war ein großer Aufwand in dem Termine vereinbart werden und bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt werden mussten (Deinet et al., 2022, S. 192)

Auch die digitale Medienwelt ist ein Nachteil, da viele Jugendliche sich komplett darin verlieren und nicht mehr zwischen Realität und Digitalität unterscheiden können. Sie sind in einem Computerspiel gefangen und interessieren sich nicht mehr für die Außenwelt. Sie graben sich in ihrem Zimmer ein und haben kein Interesse mehr rauszugehen und sich mit Freunden außerhalb der der realen Welt zu treffen. Sie sind suchtgefährdet und streben nach Anerkennung die sie vermeintlich online finden. Den Weg zurück in die „offline Welt“ zu finden ist sehr schwer. Gerade in der Corona Pandemie ist dies verstärkt aufgetreten (Knopp, 2022, S. 42).

Sozialarbeiter oder pädagogische Fachkräfte sind unterbesetzt, dementsprechend überfordert und werden so dem Ganzen nicht mehr gerecht. Das aufwändige Protokollieren nimmt zu viel Zeit in Anspruch und diese fehlt dann in der Arbeit mit den Jugendlichen. Meistens wird dieses dann in der Freizeit erledigt und/oder im Urlaub, sodass keine Erholung nach Feierabend gewährleistet ist.
Ebenfalls gibt es Angestellte, die eventuell auch in der offenen Jugendarbeit allgemein überfordert sind und dann vielleicht auch den jungen Menschen gegenüber ungerecht agieren.

Es werden zu wenige Fortbildungen genehmigt und/oder angeboten, sodass die Mitarbeiter sich nicht auf den neuesten Stand bringen können. Oder es wird gesagt: Entweder die Fortbildung oder die Genehmigung für das anstehende Projekt/Ausflug. Leider sind die Menschen, die in den sozialen Bereichen arbeiten zu sozial und denken dann eher an die Jugendliche, anstatt an sich selbst.

Ebenfalls gibt es Einrichtungen, die über keinen eigenen Raum verfügen und sich den Platz mit jmd. anderem teilen müssen (Mairhofer et al., 2022, S.39). Dies bedeutet wiederum, dass keine Projekte liegen bleiben können und immer weggeräumt werden müssen, da die Gefahr besteht, dass es kaputt gehen könnte, von dem der diese Räumlichkeit ebenfalls benutzt.

4.3 Wirkungstreppe in der Offenen Jugendarbeit

In jeder Organisation, die nicht auf materiellen Profit aus ist, werden die gleichen Fragen gestellt: „Warum tun wir das, was wir tun?“, und „Was wollen wir damit erreichen?“ Um diese Fragen zu beantworten, kommt jetzt die Theorie ins Spiel die nun das Projekt, hier die Offene Jugendarbeit, welches nun im Vordergrund steht, unterstützt. Um die Wirkung und einen gesamten Zugang zu erreichen, muss nun die Theorie, der Standard und die Umsetzung zusammengeführt werden. Zur Wirkungsorientierung stellen sich meistens die zwei gleichen Fragen: „Was wollen wir erreichen?“ und „Was wollen wir bewirken?“. Auch wenn die Jugend/ bzw. Sozialarbeiter nur kleine Mosaiksteinen im Leben der Jugendlichen sind, sollte man sich immer vor Auge halten, warum sie so vorgehen und welche Folgen können aufgrund des Tuns, sprich der Wirkung entstehen. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte man die Offene Jugendarbeit noch mal überdenken. In Wien zeigte es sich erfolgreich, alle Handlungsfelder der Offenen Jugendarbeit zu strukturieren, um die Wirkungstreppe überschaubarer zu gestalten und eine Orientierung zu bieten. Sie hatten bspw. „Mädchenfussball im Park“ in mehrere Felder eingeteilt. Darunter fiel die Jugendarbeit im öffentlichen Raum, Spiel, Spaß und Erlebnis und auch die genderbezogene Arbeit. Bei der Planung spiegelte sich die Wirkungsorientierung in der Arbeit wider. Die einzelnen Aktivitäten der Schwerpunkte, exemplarische Darstellungen dieser Aktivitäten, zeigten sich in den Jahresberichten welche die einzelnen Einrichtungen führten in der die Wirkungstreppe vollzogen wurde. Während der Arbeit bieten sich Ergebnisse und Leistungen zur Bewertung an. Dadurch kommt es auch gut zum Ausdruck, dass diese Ergebnisse unter vielen Einflüssen stehen können u.a. Freunde, Familie oder Schule. Hierfür sind die einzelnen Einrichtungen und pädagogischen Abteilungen verantwortlich, dass die Evaluationen qualitativ monatlich erfasst werden, aber auch Schwerpunkt – Handlungsfelder gesondert erfasst werden. Diese Berichte werden wie eine Klausur behandelt und die Ergebnisse mit der pädagogischen Fachaufsicht diskutiert. Die Ergebnisse sind schlüssig mit dem Wirkungskonzept und sollten mit den einzelnen Wirkungen verknüpfbar sein. Es hat sich gezeigt, dass dies so guten Anklang gefunden hat, dass nun für größere Aktivitäten für das Wirkungskonzept ein eigenes Formular entwickelt worden ist. Dieses ersetzt komplett die Berichte, die für die Projekte geschrieben wurden. Das Formular bezieht vereinfacht auf das Wirkungskonzept und deren Elemente, daher sollte man schon wissen wie die Konzeption und der Ansatz ist, um dieses Formular anwenden zu können (Prinzjakowitsch, 2021, S. 1150 ff.).

Wichtig ist, dass sich nicht einfach zurückgelehnt wird und auf die Ergebnisse der anderen zurückgegriffen wird, sondern es muss weiterhin die Initiative ergriffen werden und Aktivitäten auf der Ebene der Praxis weiter vorangetrieben werden. D.h. es muss darüber reflektiert werden, mit welchen Methoden welche Wirkungen erzielt worden sind (Lindner, 2008, S. 150).

5. Fazit

Bezüglich der Forschungsfrage „Wie lässt sich die Wirkungstreppe von Phineo auf die Leistung der offenen Jugendarbeit anwenden?“ ist es wichtig, alle Eventualitäten soweit es geht zu berücksichtigen. Die Leistung der offenen Jugendarbeit ist enorm. Es sind viele Kriterien, die berücksichtigt werden müssen. Angefangen bei den einzelnen Zielgruppen, über verschiedene Räumlichkeiten und Aktivitäten bis hin einen Investor zu finden, der finanzielle Ausgaben auffängt. Wenn alles zusammen betrachtet wird, ist die Wirkungstreppe an für sich eine gute Methode bestimmte Projekte in Angriff zu nehmen.

Entstanden mit einem Gedanken, welcher sich zu einem tollen Projekt entwickeln kann.

Aber gerade in der offenen Jugendarbeit muss man sehr flexibel sein und immer auf dem Laufenden bleiben. Durch Digitalisierung und den sozialen Netzwerken werden immer neue Trends aufgerufen und alt bewährtes wird langweilig oder ist eben nicht mehr „up to date“.

Die Wirkungstreppe hilft den sozialen Organisationen sich vorher Gedanken zu machen, welche Stärken und Schwächen es gibt. Motivierte Menschen finden zusammen und werden ein Team, um ein Projekt zielführend zu gestalten.

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die finanziellen Mittel vorhanden sind und es keine unnötigen Extrakosten gibt. Die Rollenverteilung muss klar geregelt sein, dass es wenige bestenfalls keine Konflikte gibt. Kritikfähigkeit muss vorhanden sein und das Vorhaben darf nicht unnötig in die Länge gezogen werden bzw. muss die Reißleine rechtzeitig gezogen werden, wenn es sich abspiegelt, dass es zu keinem Ergebnis kommt. Es müssen viel mehr Projekte gefördert werden, die die Teilhabe der jungen Menschen mit Behinderungen ermöglichen, da sie dieselben Bedürfnisse haben wie Jugendliche ohne Behinderungen. Die Herausforderung ist, allem gerecht zu werden und alle Eventualitäten mit einzubeziehen.

Die Wirkungstreppe lässt sich sehr gut auf die Leistung der offenen Jugendarbeit anwenden, sofern die Finanzen geregelt sind und sich die Sozialarbeiter und pädagogischen Fachkräfte einig sind, wer welche Rolle innehat.

Je nachdem in welchem Bereich agiert werden soll, ob es ein Sportangebot oder ein Theaterprojekt sein soll, setzen sich die Mitarbeiter zusammen und entwickeln eine Wirkungstreppe und eine Strategie, wie sie was umsetzen möchten bzw. wollen und wie sie die Jugendlichen dafür begeistern können.

In ländlichen Gegenden wird es ein Mitglied vom Ortsbeirat oder Magistrat geben, der sich in regelmäßigen Abständen mit den Jugendlichen trifft und mit ihnen das weitere Vorhaben bespricht bzw. wo sie an welchem Punkt in ihrer Wirkungstreppe geradestehen.

Abschließend ist festzuhalten, dass die Wirkungstreppe ein gutes Instrument ist, soziale Projekte zu planen. Jedoch sollte immer berücksichtigt werden, dass auch der Weg schon ein Ziel ist und das ein Akzeptieren einer Maßnahme ebenfalls eine Wirkung sein kann bzw. ist. Die Wirkungstreppe dient als roter Faden für Organisationen, um Orientierung und Strukturierung zu bieten und zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.

Literaturverzeichnis der Beispiel IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie


Werbung! (selbst gelesen – tatsächlich hilfreich)

Deine Motivation ist im Keller?

Du schaffst es nicht, mit der Hausarbeit zu starten? 😨

Du sitzt am Schreibtisch und bist kurz davor, alles in die Ecke zu schmeißen?

Buch Inspire Your Life, Dein Weg zu mehr ErfolgStopp – hör auf damit.

💡Lies lieber das Buch Inspire Your Life

Darin lernst du, wie du in solchen Situation motiviert bleibst und ins Handeln kommst.

Kosten liegen bei rund 7 €.

Bewertung und Kommentare der IU Beispiel-Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie

Die vorgestellte Hausarbeit aus dem IU Modul Sozialwirtschaft und Sozialökonomie wurde mit 92 von 100 Punkten bewertet. Laut dem IU Notenschlüssel ergibt sich daraus die Note 1,3.

  • Einführung:  9 von 10 Punkten (Gewichtung 8 %)
  • Struktur:  10 von 10 Punkten (Gewichtung 16 %)
  • Argumentation:  9 von 10 Punkten (Gewichtung 40 %)
  • Abschluss:  9 von 10 Punkten (Gewichtung 16 %)
  • Sprache:  9 von 10 Punkten (Gewichtung 10 %)
  • Sauberkeit:  9 von 10 Punkten (Gewichtung 10 %)
  • Summe: 92 von 100 Punkten

Trotz der sehr guten Bewertung hat der Korrektor umfangreiche Anmerkungen hinterlassen.

Sehr stark und überaus hilfreich! 👍

💡Beachte: Auf anderen Seiten wird solch ein Wissen käuflich in Büchern und online Kursen verpackt – hier nicht!

Anmerkung des Korrektors:

Hallo XXX,

insgesamt eine recht gute Ausarbeitung, du dürftest allerdings gerne noch etwas umfassender recherchieren. Glückwunsch!

Einige kleine Tipps für kommende wissenschaftliche Arbeiten:

  • Abkürzungen, die im Duden aufgeführt, im allgemeinen Sprachgebrauch geläufig und dem Fachpublikum bekannt sind, brauchst du nicht in das Abkürzungsverzeichnis aufnehmen.
  • Zahlen bis Zwölf bitte immer ausschreiben
  • Abbildungen werden im Text mit Quelle und Überschrift versehen.
  • Ich würde dir auch unter drei Abbildungen immer ein entsprechendes Verzeichnis empfehlen.
  • Auf die Formulierung „man“, „ich“, „wir“, „uns“, usw. in wissenschaftlichen texten möglichst verzichten. Am Ende deiner Seminararbeit kannst du als Kontrolle bei Word über die Suche nach z. B. dem Textbaustein „man“ filtern. Dir werden dann alle Ergebnisse angezeigt und du kannst diese
    ändern.
  • Chancen (Vorteile) und Risiken (Nachteile) lassen sich immer schön in einer Tabelle gegenüberstellen.
  • Bitte schau dir noch einmal die Leitfäden zur Gestaltung und Zitation von wissenschaftlichen Arbeiten der IU an. Innerhalb der Zitation kannst du auf das „vgl.“, „f.“, „ff.“, „ebd.“, etc. verzichten, dies ist innerhalb des APA Styles 7th Manual) nicht üblich. Bsp. (Meyer, 2015, S. 10-33)
  • Vereinzelt hast du noch Formatierungsfehler enthalten.
  • Verzeichnisse bitte separat auflisten
  • Deine Literaturbearbeitung ist noch ausbaufähig.
  • Bitte achte darauf in Zukunft viel tiefer in die Materie abzutauchen und differenzierter zu recherchieren. Originalquellen wären ebenfalls wünschenswert.

Ich wünsche dir für deinen akademischen Weg an der IU weiterhin alles Gute und viel Erfolg!

Wow, ich bin begeistert! Im Namen aller Leser geht ein herzliches Dankeschön an den/die Korrektor/in dieser Arbeit. 🙏

Fazit

Nochmals herzlichen Dank an unsere Kommilitonin und die korrigierende Person. Durch diese tolle Unterstützung ist wieder mal ein hilfreicher Blogartikel entstanden.

Nutzt diese Informationen für deine wissenschaftlichen Arbeiten im IU-Fernstudium. So kommst du gezielter und schneller ans Ziel.

Was dich auch interessiert sind diese zwei Beiträge:

✅ Hier erfährst du, was ein gutes Deckblatt für Hausarbeiten ausmacht (inkl. Beispiel).

✅ Und auf folgender Seite findest du weitere IU Beispiel Hausarbeiten.

Das reicht dir, um selbst eine 1,x Arbeit zu schreiben!

Glaube an dich, du schaffst das!

Lass uns jetzt in den Kommentaren wissen, wie es dir beim Ausarbeiten der IU Hausarbeit Sozialwirtschaft und Sozialökonomie ergangen ist.

Danke dafür und liebe Grüße

Michael


Hier bloggt Michael Schmid,

Michael Schmid von ich-mach-weiter.de - lachend

er ist glücklicher Familienvater, langjähriger Fernstudent und Blogger … weiterlesen

Um dich zu unterstützen, teilt er hier seine Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Fernstudium. Durch sein Motto „ich mach weiter“, überzeugt er seine Leser vom lebenslangen Lernen und unterstützt Sie auf dieser Reise.

Folge und like ich-mach-weiter gerne auf LinkedIn.

Noch offene Fragen? Dann poste gerne einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar