Operatoren in Hausarbeiten – Was steckt hinter nennen, erklären, erläutern, beschreiben?

Zuordnung von Operatoren bzw. Schlüsselwörter in Anforderungsbereiche
Nennen, erklären, erläutern und beschreiben sind wichtige Operatoren bzw. Schlüsselwörter in Aufgabenstellungen. Du findest diese Operatoren in den Aufgaben von Klausuren, Hausarbeiten und auch Workbooks.

Für dich ist es äußerst wichtig zu wissen, was die einzelnen Schlüsselwörter bedeuten und was dabei von dir gefordert wird.

Eine falsche Anwendung der Begriffe erklären, erläutern oder beschreiben kann zum Punktabzug führen (Antwort zu wenig tiefgreifend), dich aber auch rasch in zeitliche Bedrängnis bringen (Antwort zu ausführlich).

Zudem sollte bei langen Fragen beachtet werden, diese in Bruchteile zu zerlegen. So lassen sich nämlich einzelne Schlüsselwörter identifizieren und die Frage effektiver beantworten. Doch dazu später mehr.

Bleib also dran und schaue dir die Unterschiede der einzelnen Schlüsselwörter an.

Grundlagen zu Operatoren + Anforderungsbereichen

Prüfungsaufgaben werden mit Hilfe von Schlüsselwörtern, sogenannten Operatoren, verfasst. Dies sind Wörter wie z.B. nenne, erkläre und beschreibe. All diese Signalwörter werden deutschlandweit in unterschiedliche Anforderungsbereiche unterteilt.

Zuständig dafür sind die Kultusministerien der Bundesländer. Dabei werden die Operatoren für verschiedene Schulen (Realschule, Gymnasium …) und Fächer (Mathe, Deutsch …) noch unterschiedlich eingestuft und beschrieben.

Anforderungsbereiche definieren, welche genaue Leistung (in einer Aufgabe) gefordert wird. Dies kann alles, von der einfachen Wiedergabe von gelerntem Wissen (AFB I) bis zum Begründen einer komplexen Problemstellung (AFB III) sein.

Mit den Operatoren werden dann Art und Umfang der geforderten Leistung (der Aufgabe) beschrieben. So besagt beispielsweise „nennen“, dass vorhandenes Wissen ohne nähere Erläuterung wiedergeben muss.

Eine definierte und einheitliche Beschreibung der einzelnen Schlüsselwörter ist leider nicht möglich. Ich gebe hier meine persönlichen Erfahrungen und Recherchen wieder, was keine rechtliche Bindung darstellt. Bei detaillierten Fragen wendest du dich am besten  an deine Schule.

Bei der folgenden Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren habe ich mich an die Operatorenübersicht des Nordrheinwestfälischen Schulministeriums (für das Abitur im Fach Deutsch) sowie den Operatorenkatalog für das Deutsch-Abitur in BW gehalten.

Welche Anforderungsbereiche gibt es?

Generell wird zwischen drei Anforderungsbereichen (AFB) unterschieden:

  • Anforderungsbereich I – Es werden vor allem Reproduktionsleistungen gefordert. D. h. die Wiedergabe von gelerntem Wissen mittels Aufzählungen, Definitionen, …
  • Anforderungsbereich II – Hier werden in der Regel Reorganisations- und Transferleistungen gefordert. D. h. das eigenständige Anwenden von gelerntem Wissen inkl. dem Transfer von bekannten Inhalten auf andere Sachverhalte
  • Anforderungsbereich III – Es werden Reflexions- und Problemlösungsleistungen verlangt. D. h. der Umgang mit neuen Erkenntnissen, welcher zu eigenständigen (Problem-) Lösungen inkl. Begründung führt.

Eine klare Trennung dieser Bereiche ist in der Regel nicht vorgesehen, der Übergang ist eher fließend. Daher können einzelne Operatoren auch zwei bzw. unterschiedlichen Bereichen zugeordnet sein (in unterschiedlichen Bundesländern).

Schlüsselwörter werden anhand derer Bedeutung den einzelnen Bereichen zugeordnet. Zu beachten ist, dass es auch generelle und übergreifende Signalwörter gibt, die keinem Anforderungsbereich fest zugeordnet sind. Doch dazu gleich mehr.

Zuordnung der Operatoren in Anforderungsbereiche

Folgend eine Liste der geläufigsten Operatoren (in Anforderungsbereiche unterteilt)

Anforderungsbereich I

benennen / nennen
beschreiben
zeigen / aufzeigen
wiedergeben
zusammenfassen

Anforderungsbereich II

anwenden
einordnen / zuordnen
entwickeln
erarbeiten
erklären / erläutern
ermitteln
recherchieren
überlegen
vergleichen

Anforderungsbereich III

auseinandersetzen
begründen
beurteilen
bewerten
Stellung beziehen / nehmen
diskutieren

Generelle Operatoren mit der Aufforderung etwas durchzuführen

erstellen
formulieren
skizzieren

Übergreifende Operatoren, die Leistungen aller drei AFB verlangen

analysieren
erörtern

Fragestellungen mit mehreren Schlüsselwörtern

Nicht immer ist es der Fall, dass eine Frage kurz und knapp gestellt wird. Oft werden gleich mehrere Signalwörter in einer langen Aufgabenstellung untergebracht. Hier ist es empfehlenswert, die eigentliche Frage zu splitten.

Beispielaufgabe mit unterschiedlichen Operatoren

Fragestellung:

Erklären Sie den Begriff Anforderungsbereich. Nennen Sie anschließend 15 Operatoren und bestimmen Sie für diese den passenden Anforderungsbereich. Begründen Sie für ein Schlüsselwort, warum Sie dieses einem gewissen Anforderungsbereich zugeordnet haben.

Aufteilung der Fragestellung in einzelne Abschnitte:

1. Erklären Sie den Begriff Anforderungsbereich

  • Erklären entspricht AFB II, d. h. der gesuchte Begriff sollten in Fachsprache erklärt und wenn möglich begründet werden.

2. Nennen sie anschließend 15 Operatoren

  • Nennen = AFB I, d. h. die 15 Schlüsselwörter müssen nur aufgezählt werden

3. und bestimmen Sie für diese den passenden Anforderungsbereich.

  • Bestimmen = AFB I, d. h. es soll nur für jeden Operator der AFB bestimmt werden.

4. Begründen Sie für ein Schlüsselwort, warum Sie dieses einem gewissen Anforderungsbereich zugeordnet haben.

  • Begründen = AFB II, somit muss tiefgreifend Position bezogen und die Aussage mit fachlichen Argumenten gestützt werden.

Operatoren im IU Fernstudium

Als Student im IU Fernstudium interessierst du dich jetzt natürlich noch, wie Signalwörter dort in Klausuren und Hausarbeiten verwendet werden. Dazu habe ich in diversen IU Skripten und dem IU MyCampus recherchiert.

Das einzige IU Dokument, welches etwas darüber beschreibt, ist auf MyCampus zu finden. Im Bereich Study Coaching Kurs – Fit für die Klausur, befindet sich das PDF „Tipps für eine erfolgreiche Klausur“. Darin wird auf die Verwendung der Operatoren „nennen, beschreiben, erklären, erläutern“ in IU Klausuren eingegangen.

Aufgrund des Urheberrechts der IU, kann ich das Dokument leider nicht veröffentlichen. Als IU Student im Fernstudium kannst du es dir gleich selbst von MyCampus herunterladen.

Wie Signalwörter in IU Hausarbeiten oder IU Workbooks zu benutzen sind, konnte ich nicht ausfindig machen. Orientiere dich deshalb am besten an den oben genannten Anforderungsstufen.

Fazit

Wie du siehst, ist der Umgang mit Schlüsselwörtern kein Hexenwerk. Jedoch sollte immer beachtet werden, dass eine falsche Herleitung oder Deutung eines Operators einen ordentlichen Punktabzug bescheren kann.

Präge dir die wichtigsten Schlüsselwörter gut ein, dann weißt du in der nächsten Prüfung bzw. Klausur genau, was zu tun ist.

Beim Erstellen von Hausarbeiten, Workbooks, Fallstudien usw. empfehle ich dir immer, die Aufgabe erst mal zu splitten. Markiere dir dabei alle Signalwörter und überlege, was zu tun ist. Dies bringt dir auch den Vorteil, dass sich anhand dessen oft schon der erste Gliederungsentwurf aufgebaut lässt.

Weitere interessante Blogbeiträge:

✅ Deckblattvorlage für Hausarbeiten – zum Herunterladen

✅ IU Hausarbeiten Beispiele mit Tipps und Erklärungen

Hast du noch Fragen?

Lass mich doch bitte in den Kommentaren wissen, wo du Schwierigkeiten mit der Verwendung von Schlüsselwörtern hast. Natürlich freue ich mich auch über deine Erfahrungen und Hinweise zum Thema.

Ich konnte dir helfen? Gib dem Blog als Dankeschön doch bitte einen 👍 bei Facebook.

Schon mal vielen Dank für deine Unterstützung 🙏

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

Michael


Hier bloggt Michael Schmid,

Michael Schmid von ich-mach-weiter.de - lachend

er ist glücklicher Familienvater, langjähriger Fernstudent und Blogger … weiterlesen

Um dich zu unterstützen, teilt er hier seine Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Fernstudium. Durch sein Motto „ich mach weiter“, überzeugt er seine Leser vom lebenslangen Lernen und unterstützt Sie auf dieser Reise.

Folge und like ich-mach-weiter gerne auf LinkedIn.

Noch offene Fragen? Dann poste gerne einen Kommentar.