IU Berufsfeldentwicklung (Hausarbeit) – Wertvolle Tipps und Erfahrungen!
Mich erreichen viele Fragen zum Modul IU Berufsfeldentwicklung (DLBSABFE01). Da ich selbst nicht im Bachelor Studiengang IU Soziale Arbeit bin, bekam ich für diesen Beitrag Unterstützung von einer sehr netten Kommilitonin.
Gerade im IU Studiengang Soziale Arbeit, stellt die Hausarbeit im Modul IU Berufsfeldentwicklung viele Studenten/innen vor große Herausforderungen. Es ist nämlich in der Regel die erste IU Hausarbeit, welche in Eigenregie erstellt werden muss.
Die Schwierigkeit liegt meist darin, dass viele bis zu diesem Zeitpunkt keine Berührungspunkte mit dem wissenschaftlichen Arbeiten hatten und nicht wissen wie sie an die Hausarbeit Berufsfeldentwicklung herangehen sollen.
Ich studiere selbst im IU Fernstudium und kenne die Probleme der „Erstis“. Daher möchte ich Dir helfen, dass auch Du sicher und selbstbewusst durch den Kurs IU Berufsfeldentwicklung kommst.
Hier ein Überblick zum Inhalt dieses Artikels:
Vorbereitungen zur Hausarbeit im Modul IU Berufsfeldentwicklung
Ehe Du mit der IU Hausarbeit Berufsfeldentwicklung startest, solltest Du Dich mit Hilfe folgender Punkte darauf vorbereiten:
- Hausarbeiten werden als wissenschaftliche Arbeite erstellt, belege daher im Vorfeld das IU Modul „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.
- Lese Dir auch folgenden Beitrag durch „So schreibe ich in 10 Schritten meine IU Hausarbeiten“.
- Schaue Dir auf dem IU MyCampus in der Rubrik „Study Coaching Kurs“ die Tipps zum „Wissenschaftlichen Schreiben“ an.
Durch diese Vorbereitung hast Du jetzt ein Grundlagenwissen über Hausarbeiten und kannst Dich voll und ganz dem Thema der IU Berufsfeldentwicklung widmen.
Mache Dich nun mit dem IU Prüfungsleitfaden Berufsfeldentwicklung vertraut. Darin findest Du u.a. die drei Aufgabenstellungen für die Hausarbeit. Wähle daraus das für Dich passende Thema aus.
Wenn Du bereits Hintergrundwissen in einem der drei Bereiche der Sozialen Arbeit (favorisiertes Handlungsfeld, Beschäftigungsverhältnisse oder Professionalisierungsdiskurs) hast, wähle einfach diese Aufgabe.
Solltest Du kein Vorwissen mitbringen, empfehle ich Dir das Thema auszusuchen, welches Dich am meisten interessiert.
Literaturrecherche für die IU Berufsfeldentwicklung Hausarbeit
Knöpfe Dir jetzt das Thema IU Berufsfeldentwicklung vor. Mache Dich dabei am besten zuerst mit dem IU Skript vertraut. Im Anschluss empfehle ich Dir in der IU Online-Bibliothek nach relevanter Literatur zu suchen und Dich darin ein wenig einzulesen.
Alles was Du in der IU Bibliothek findest, würde ich mal als relevante und hochwertige Quelle betrachten. Wenn Du jedoch über eine Suchmaschine auf die Suche gehst, solltest Du genau auf die Relevanz achten.
Zitiere bitte nicht aus irgendwelchen Blogs oder One-Pages. Das sind alles keine ausreichenden Quelle für Deine Hausarbeit im Modul IU Berufsfeldentwicklung!
Weitere Tipps für die Literaturrecherche sind aus meiner Erfahrung:
- Wähle keine Literatur, die schon im Skript Berufsfeldentwicklung verwendet wurde.
- Zitiere nicht aus dem IU Skript Berufsfeldentwicklung.
- Alle Quellen müssen relevant und qualitativ hochwertig sein.
- Verwende nicht zu viele Online Quellen (max. 20-30%).
Gliederung der IU Hausarbeit Berufsfeldentwicklung
An dieser Stelle möchte ich Dir als Beispiel eine Gliederung einer bereits bewerteten Hausarbeit (IU Berufsfeldentwicklung) vorstellen. Zu beachten sind bei Gliederungen aus meiner Erfahrung meist folgende Punkte:
- Die Anzahl der gewählten Gliederungspunkte sollte zum geforderten Umfang der Arbeit passen.
- Im Modul Berufsfeldentwicklung sind 7-10 Seiten Textteil gefordert, hier sind aus meiner Erfahrung 3-4 Unterpunkte (im Hauptteil) angemessen.
- Bei zu vielen Gliederungspunkten wird es schwer im geforderten Umfang alle Themen fundiert zu beschreiben.
- Die Formalen Vorgaben aus dem Leitfaden sind bei der Gliederung strikt einzuhalten!
Beispiel Gliederung einer bewerteten Hausarbeit „Berufsfeldentwicklung“
Diese Gliederung hat, für den geforderten Umfang von 7-10 Seiten, mit 4 Unterpunkten im Hauptteilschon schon ziemlich das Maximum an Unterpunkten erreicht. Vom zuständigen Tutor wurden hinsichtlich Aufbau und Strukturierung keine Anmerkungen gemacht.
Einleitung einer bewerteten Hausarbeit – IU Berufsfeldentwicklung
Folgend stelle ich Dir eine Einleitung einer bereits bewerteten IU Hausarbeit Berufsfeldentwicklung (Thema 1) vor. Anmerkungen und Tipps findest Du im Anschluss.
Beispiel Einleitung zur Berufsfeldentwicklung Hausarbeit
Zu dieser Einleitung gab es folgende Anmerkungen:
Der Aufbau der Einleitung wurde vom Tutor für OK befunden, jedoch wurde angemerkt, dass diese Einleitung zu wenig fundiert sei. Weiter ist der Umfang dieser Einleitung deutlich zu kurz (weniger als die geforderten 20%).
Es wurden wegen der genannten Gründe vom Tutor erheblich Punkte abgezogen. Halte Dich daher bei Deiner Einleitung an die Vorgaben und gehe mehr in die Tiefe.
Tipps zum Hauptteil der IU Berufsfeldentwicklung Hausarbeit
Im Hauptteil Deiner Hausarbeit erarbeitest Du nun die eigentliche Themenstellung. Fange dabei an, alle Gliederungspunkte mit Leben zu füllen. Lass Dich dabei nicht ablenken und konzentriere Dich ausschließlich auf das Schreiben. Die Rechtschreibung und das Formatieren sind erstmal nebensächlich.
Ich mache mir vor der Ausarbeitung des Hauptteils zu jedem Gliederungspunkt eine Mindmap (in Form einer Tabelle). Dort trage ich alle relevanten Infos und Quellen zusammen. Beim eigentlichen Schreiben nutze ich dies dann als Arbeitshilfe. So habe ich immer ausreichend Stoff und verliere den Faden nicht.
Ein wichtiger Hinweis zum Hauptteil der IU Hausarbeit Berufsfeldentwicklung:
Zitieren im Hauptteil
Alle verwendeten Quellen müssen gekennzeichnet werden, sonst läufst du Gefahr, dass deine Arbeit als Plagiat angesehen wird. Im Text werden Zitate immer mit der Kurzzitierweise gekennzeichnet. Zusätzlich folgt noch die Aufnahme der Quelle im Literaturverzeichnis.
Die Kurzzitierweise an der IU ist meist (Name Jahr, Seite) bzw. (Mustermann 2021, S. 12).
Beispiel eines Zitates inkl. Angabe der Quelle in Form der Kurzzitierweise:
Max Mustermann beschreibt dies wie folgt: „Das IU Modul Berufsfeldentwicklung ist Teil des IU Bachelor Studiengangs Soziale Arbeit“ (Mustermann 2017, S. 123). Hieraus lässt sich ableiten, dass…
Abbildungen im Hauptteil
Füge im Hauptteil auf jeden Fall ein paar Abbildungen mit ein. Hier empfiehlt es sich z.B. Statistiken, Diagramm und Tabellen einzubinden. Aber auch die Ergebnisse von Befragungen oder Interviews müssen angefügt werden.
Vergiss bitte nicht alle Abbildungen dem Abbildungsverzeichnis hinzuzufügen und die Quellen richtig zu kennzeichnen.
Schlussteil einer bewerteten Hausarbeit im Kurs IU Berufsfeldentwicklung
An dieser Stelle findest Du ein Beispiel für eine Fazit aus einer Arbeit im Modul IU Berufsfeldentwicklung.
Schlussteil Beispiel – IU Berufsfeldentwicklung Thema 1
Bewertung des Schlussteils
Dieser beispielhafte Schlussteil wurde vom Tutor weder positiv noch negativ kommentiert. Somit ist davon auszugehen, dass von diesem keine großen, negativen Einflüsse in die Bewertung eingeflossen sind.
Dir fehlt es manchmal an Motivation (z.B. im Studium)? Dann habe ich was für dich:
Aktuell im Angebot für ca. 7€.
Formalia Deiner IU Berufsfeldentwicklung Hausarbeit.
Die Erfahrung einiger IU Kommilitonen:innen zeigt, dass der/die Tutor/in im Modul IU Berufsfeldentwicklung sehr viel Wert auf die Einhaltung der formalen Vorgaben legt. Dies spiegelt sich dann meist eins zu eins in der Bewertung wider.
Halte Dich daher beim Formatieren strickt an die Vorgaben aus dem IU Leitfaden Berufsfeldentwicklung!
Weiterführende Tipps und Infos zum Formatieren findest Du wieder in meinem Beitrag zum Erstellen von IU Hausarbeiten.
Gehe beim Formatieren am besten Schritt für Schritt nach dem IU Leitfaden vor.
- Beachte das Papierformat (meist DIN A4)
- Stelle die richtigen Seitenränder und Fußnoten ein.
- Nutze die richtige Schriftart und -größe
- Benutze den richtigen Zeilenabstand, Zeilenumbruch und Satz (meist Blocksatz)
- Kennzeichne alle Quellen im Text mittel der Kurzzitierweise
Prüfe nun nochmal Deine Verzeichnisse ob diese exakt den Kriterien aus dem Leitfaden entsprechen.
Tipp – Prüfe die Hausarbeit mehrmals
Ich drehe beim Prüfen der formalen Richtlinien immer 2 Runden. Eine weitere Überprüfung folgt dann nach dem Umwandeln der Datei ins PDF-Format! Das Umwandeln kann nämlich hin und wieder zu Komplikationen führen.
Lasse die Arbeit zum Schluss noch von einer weiteren Person lesen. Oft kommt dabei noch der ein oder andere Fehler zum Vorschein.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen möchtest, gibt es auch professionelle Online-Services die ein Lektorat anbieten, z.B.:
Wie wurde die IU Beispiel Hausarbeit Berufsfeldentwicklung bewertet?
Die Hausarbeit im IU Modul Berufsfeldentwicklung wird nach einem vorgegebenem Schema bewertet. Der Tutor vergibt dabei prozentuale Werte, welche in Summe zwischen 0% und 100% liegen können. Anhand dem IU Notenschlüssen wird dann die Note bestimmt.
Hier die Bewertung der Beispiel Hausarbeit Berufsfeldentwicklung:
- Kriterium (Gewichtung): erreichter Wert
- Einführung (8%): 70%
- Struktur (16%): 80%
- Argumentation (40%): 40%
- Abschluss (16%): 80%
- Sprache (10%): 80%
- Sauberkeit (10%): 30%
- Summe (100%): 58%
Die Beispiel Arbeit wurde somit mit der Note 3,7 bzw. ausreichend bewertet.
Die Hauptgründe für den Punkteabzug waren:
- Vergessene Quellenangaben im Text
- Generell zu viele Internetquellen
- Eine zu wenig fundierte und zu kurze Einleitung
Wie Du siehst, wurden die meisten Punkte aufgrund der formalen Vorgaben abgezogen. Folge daher unbedingt dem IU Leitfaden und achte äußerst genau auf die Einhaltung der Vorgaben.
Beachte: Genauen Erläuterungen zu den Bewertungskriterien findest Du im IU Prüfungsleitfaden Berufsfeldentwicklung. Schaue Dir diese auf jeden Fall an versuche bei der Ausarbeitung genau darauf zu achten.
Mein Fazit zum Modul IU Berufsfeldentwicklung
Leider wurde die Hausarbeit, aus welcher in diesem Beitrag ein paar Beispiele zu sehen sind, schlechter bewertet als erwartet. Mein herzlicher Dank gilt daher unserer Kommilitonin, dann nur durch Ihre Unterstützung, konnte die Arbeit analysiert werden und dieser hilfreiche Beitrag entstehen.
Die Hausarbeit im IU Modul Berufsfeldentwicklung ist Deine erste schriftliche Ausarbeitung an der IU? In diesem Fall empfehle ich Dir, vorab das Workbook „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten“ zu erarbeiten. Darin wird nämlich die Struktur, der Aufbau und die Formalie von Hausarbeiten detailliert erklärt.
Wenn Du Dich nun, bei der Erstellung der IU Hausarbeit Berufsfeldentwicklung, an die Vorgaben aus dem Leitfaden und die oben genannten Tipps hälts, sollte einer guten Note nichts mehr im Wege stehen.
Lass uns doch bitte in den Kommentaren wissen, wo Du bei der Ausarbeitung auf Schwierigkeiten gestoßen bist. Natürlich darfst Du auch gerne Deine Erfahrungen und Hinweise posten.
Was in der IU Hausarbeit Berufsfeldentwicklung aus meiner Sicht leider fehlt ist, wie man ein Deckblatt für Hausarbeiten erstellt. Daher habe ich mich mit dem Thema befasst und einen eigenen Artikel geschrieben.
Ich hoffe Du konntest den ein oder anderen Tipp mitnehmen und Dir so Dein IU/IUBH Studium ein wenig erleichtern. Aufgepasst, denn auf diesem Blog findest Du noch weitere IU Beispiel Hausarbeiten.
Wenn Dir dieser Beitrag geholfen hat, gib meinem Blog jetzt ein Like auf 👍 Facebook.
Ein herzliches Dankeschön für deine Unterstützung 🙏
Du bist noch kein Student und hast Interesse an einem IU Fernstudium? Dann sind folgende Links überaus hilfreiche für Dich:
Zum Abschluss wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg beim Erarbeiten deiner Hausarbeit im Modul IU Berufsfeldentwicklung. Es würde mich sehr freuen, wenn Du demnächst wieder auf meinem Blog vorbeischaust.
Vielen Dank und herzliche Grüße aus Shanghai
Dein IU Fernstudent Michael
P.S. Du bist selbst Student an der IU und hast Lust Deinen eigenen IU Erfahrungen online zu stellen? Dann würde ich mich freuen, wenn Du Dich persönlich bei mir meldest.
Zusätzlich könnte Dich auch folgendes interessieren: