Weiterbildung nach dem Meister: Deine Möglichkeiten
[Betriebswirt kann jeder, warum nicht studieren?]
Du bist Meister, aber deine Karriere stagniert, weil andere dich links und rechts überholen?
Du bist Meister, aber dein Gehalt erhöht sich langsamer als das Geld auf dem Sparbuch?
Du bist Meister, aber – ich erspare dir weitere Beispiele.
Fühlst du dich angesprochen?
Dann ist es an der Zeit für deine Weiterbildung nach dem Meister.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Meister (IHK, HWK …) sind vielfältig:
- Betriebswirt
- Studieren mit dem Meister (Bachelor und Master!)
- Fach- und Führungskurse
- Selbstständigkeit u. v. m.
Doch welche Fortbildung passt zu dir?
Das klären wir gemeinsam in diesem Beitrag.
💡 Spoiler: Den Betriebswirt machen die meisten Meister. Wenn du aber mit dem Meister studieren gehst, hebst du dich von der Masse ab!
Los gehts.
Betriebswirt nach dem Meister – sinnvoll, oder nicht?
Die Frage der Fragen.
Ist es sinnvoll nach dem Meister den Betriebswirt zu machen?
Fakt ist – wenn es um eine Fortbildung geht, kommt den Meiste(r)n zuerst der Betriebswirt in den Kopf.
Der Betriebswirt bietet dir als Meister folgende Vorteile:
- Überschaubare Ausbildungsdauer – Vollzeit rund 6, berufsbegleitend rund 18 Monate.
- Angemessene Kosten – meist zwischen 4.000 und 5.000 €.
- Hoher Bekanntheitsgrad im Handwerk und der Industrie.
- Vor allem im Handwerk und kleineren Betrieben sehr gefragt.
Die Nachteile des Betriebswirts für dich als Meister:
- Aufgrund der Beliebtheit hohe Konkurrenz bei der Bewerbung.
- In der Industrie und großen Betrieben werden seit Jahren vermehrt Bachelor auf Stellen für Meister, Techniker & Betriebswirte gesetzt.
- Auch, wenn du Betriebswirt bist, werden dir Bachelor-Frischlinge als Chefs vorgesetzt.
- Du wirst als Betriebswirt keine Masterstelle bekommen, da hilft auch die neue Bezeichnung „Master Professional“ nichts.
💡 Meine Tipps aus eigener Erfahrung:
Informiere dich unbedingt über die Weiterbildung zum Betriebswirt. Aber – schaue dir den nächsten Absatz genau an (mit dem Meister studieren).
Sprich mit deinem Chef und der Personalabteilung, welche Chancen du als Betriebswirt (im Vergleich zum Bachelor) in deinem Unternehmen hast.
Folgende Institute bieten den Betriebswirt berufsbegleitend an:
✅ SGD – Studiengemeinschaft Darmstadt (bequem per Fernunterricht)
✅ ILS – Institut für Lernsysteme (bequem per Fernunterricht)
✅ DAA-Technikum (Top! Ich habe dort den staatlich geprüften Techniker gemacht)
✅ WBS-Leipzig (lokaler Anbieter in der Region Leipzig)
Lass mich schon mal auf das Bachelor-Studium vorgreifen.
Die IU-Internationale Hochschule (dort habe ich viele Jahre per Fernstudium studiert) bietet den Betriebswirt (IU) per Fernstudium an (Dauer 18 Monate).
Aufgepasst, jetzt kommts.
Die IU hat als Hochschule den Vorteil, dass sich die Inhalte des IU-Betriebswirtes fast komplett mit denen eines Bachelor-Studiums überschneiden.
Das bringt einen Vorteil mit sich.
Du kannst den IU-Betriebswirt an ein Studium anrechnen lassen und im Anschluss, in weiteren nur 18 Monaten, den Bachelor machen.
💡 Sehr spannend, oder? Mehr Infos bekommst du unter folgendem Link.
✅ zum Betriebswirt (IU) (gleicht einem halben Bachelor-Studium)
Mit dem Meister studieren – das geht leichter, als du denkst
Fakten, Fakten, Fakten.
Du kannst als Meister studieren (auch ohne Abitur) – Punkt.
Ein Bachelor-Studium nach dem Meister dauert meist zwischen 3 und 4 Jahre.
Je nach Studiengang hast du die Möglichkeit, deine Vorkenntnisse (z. B. den Meister) an das Studium anrechnen zu lassen. Dies reduziert die Kosten und verkürzt die Studienzeit um 3 bis 10 Monate.
💡 Meine Erfahrungen aus der Praxis:
Mit der Einführung des Bachelor- und Mastersystems hat sich die Arbeitswelt verändert. Gerade in der Industrie werden seitdem mehr und mehr Stellen mit Bachelors besetzt, die früher ein Meister, Techniker oder Betriebswirt innehatten.
Ich durfte es selbst erleben. Mir wurde als Techniker mit 12 Jahren Berufserfahrung prompt ein Bachelor-Frischling als Projektleiter vor die Nase gesetzt. Er konnte nichts. All sein Praxiswissen wurde ihm von unserem Team aus Meistern und Technikern vermittelt.
Aber – uns Meistern und Technikern wurde es verwehrt, solche Jobs auszuüben.
Das war wie ein Tritt in die Eier.
Doch das Warten brachte mich nicht weiter, daher handelte ich (leider als einziger im Team, die Anderen warten noch heute).
Ich forderte direkt Infos bei mehreren Hochschulen über das berufsbegleitende Fernstudium an.
Und schon kurze Zeit später war ich angemeldet.
Zum Fernstudium an der IU – Internationalen Hochschule im Studiengang Bachelor Digital Business.
Wenn auch du die Nase voll hast und nicht warten willst, dann informiere dich jetzt über ein berufsbegleitendes Fernstudium.
Hier findest du drei Fernhochschulen, die passende Bachelorstudiengänge anbieten:
Ein Fernstudium nach dem Meister an der IU Hochschule
An der IU studieren mehr als 100.000 Studenten (🎓 ich war einer davon).
Der größte Vorteil an der IU ist, dass du das Fernstudium zu 100 % online und neben deinem Job machen kannst. Ja, auch die Klausuren schreibst du bequem im Homeoffice.
Passende Bachelor-Studiengänge für Meister wären z. B. BWL, Personalmanagement, Projektmanagement, Wirtschaftsingenieur, Elektrotechnik, Robotics, Mechatronik, Maschinenbau u. v. m.
Die Wilhelm Büchner Hochschule
Die WB-Hochschule ist auf technologische Studiengänge spezialisiert. Hierzu zählen die Fachbereiche Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement. Perfekt, wenn du als Meister dein technisches Wissen vertiefen willst.
Laut WB-Hochschule werden Vorleistungen von nicht-universitären Abschlüssen wie dem Meister angerechnet.
💡 Mein Tipp: Informiere dich dazu im Infomaterial oder bei der Studienberatung.
Die AKAD University
Als Fernhochschule mit ca. 6.000 Studierenden hat die AKAD ihren Sitz in Baden-Württemberg.
Angeboten werden einige Bachelorstudiengänge (Technik & Wirtschaft), die auf dem Meister aufbauen. Schaue dich in den Infomaterialien explizit nach den Möglichkeiten der Anrechnung um (d. h. du kannst einen Teil des Meisterlehrgangs als Studienleistung anerkennen lassen).
💡 Noch mehr Infos gibt es hier:
✅ Mit dem Meister studieren, so gehts
💡 Und wenn du (wie ich) an der IU studieren willst, dann beachte diesen Beitrag:
✅ So findest du den höchsten Rabatt für das IU Fernstudium
Weiter gehts.
Für den nächsten Punkt brauche ich deine volle Aufmerksamkeit.
Mit dem Meister studieren geht auch anders.
Der Master für Meister ist da – kein Witz
Nein, die Überschrift hat nichts mit Fake News zu tun. Du hast richtig gelesen.
Es gibt die Möglichkeit, direkt nach dem Meister ein Master-Studium zu beginnen.
Die Voraussetzungen sind in etwas wie folgt:
- Berufserfahrung von meist 5 – 10 Jahre (inkl. Fach- oder Führungserfahrung)
- Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife
- Eignungs- oder Vorbereitungstest + Vorstellungsgespräch
Details dazu findest du in diesem Beitrag – Vom Meister zum Master – so gehts.
Ganz ehrlich, der Master ist die Krone, aber auch ein König kommt nicht ohne Anstrengung auf den Thron (zumindest war es im Mittelalter so).
💡 Wenn du wirklich Interesse an einem Master-Studium hast, dann schaue dich hier um:
✅ An der IU – Internationalen Hochschule gibt es im Fernstudium das Programm „Master for Professionals“ – zum IU-Fernstudium 🎓
✅ Die Hochschule-Fresenius bietet zukunftsweisende Masterstudiengänge für Meister an (berufsbegleitend und per Fernstudium) – zur Hochschule Fresenius 🎓
✅ Die Hochschule Darmstadt hat ein spezielles Master-Studium für Meister und Techniker entwickelt.
Fach- und Führungskursen – auch ein Meister lernt nicht aus
Auch Kleinvieh macht den Misthaufen voll.
Das lässt sich rundum auf die berufliche Weiterbildung übertragen.
Wenn du jedes Jahr einen Kurs oder eine Fortbildung machst, bist du bereits besser als die breite Masse.
Genau für diesen Fall gibt es eine endlose Auswahl an Fach- und Führungskursen. Damit kannst du dich vom Generalisten zum Spezialisten weiterbilden.
Hier eine kleine Auswahl an Fach- und Führungskursen:
- Führungskräfte-Training
- Projektmanagement
- REFA-Kurse
- Arbeitssicherheit
- Personal- oder Wirtschaftspsychologie
- Management Kurse
- Change-Management
- Lean- und Shopfloor Management
💡 Mein Tipp aus eigener Erfahrung:
Versuche, dich auf einen Bereich zu fokussieren. So wirst du wertvoll und hebst dich von der Konkurrenz ab. Die bierbrauende Weißwurstknödelkuh bleibt ein Traum eines jeden Managers.
Spezialisten sind gefragt (und werden es auch in Zukunft sein).
Eine Auswahl an top Fach- und Führungskursen findest du hier:
✅ Das ILS bietet Weiterbildungen per Fernstudium an. Details findest du im kostenlosen ILS Infomaterial.
✅ Fach- und Führungskurse auf höchstem Niveau (und Preis) bietet die Akademie Herkert an.
Bist du in einem internationalen Unternehmen tätig?
Wenn ja, dann ist der nächste Absatz interessant für dich.
Sprachkurse – in internationalen Unternehmen mehr als sinnvoll
Bereits in der Grundschule werden unsere Kinder in Englisch unterrichtet.
Nicht ohne Grund, denn Englisch ist und bleibt die Sprache der Industrie (auch wenn faktisch weltweit am meisten Menschen Chinesisch sprechen).
Bist du in der Industrie tätig?
Wenn ja, wie steht es um deine Englisch-Kenntnisse?
Vielleicht so – „I speak English very well, but not so schnell.“
Dann wird es Zeit für ein Update.
💡 Mein Tipp aus eigener Erfahrung:
Eine Sprache zu lernen geht bequem neben dem Job als Meister.
Ich hatte mir im Selbststudium sogar Chinesisch beigebracht (während meiner Expat-Zeit in Shanghai).
Wenn du deine lässige Weiterbildung nach dem Meister suchst, dann verbessere deine Sprachkenntnisse (hilft dir auch im Urlaub weiter).
Fange klein an, z. B. mit dem Langenscheidt Komplett-Paket „Business Englisch“.
Dieses Paket besteht aus insgesamt 2 Büchern, MP3-Downloads und dem Sprachkurs als Software.
✅ Das Langenscheidt Business Englisch Paket kostet dabei gerade einmal ca. 25 € (bei Amazon).
Lerne jeden Tag 10 Minuten damit und in einem Jahr bist du Englisch-Meister – versprochen!
Fazit – Meine persönlichen Erfahrungen und Tipps
Ich oute mich.
Wenn es dir beim Lesen nicht aufgefallen ist, kommt jetzt die Wahrheit ans Licht.
Ich bin kein Meister, sondern Staatlich geprüfter Techniker.
Doch beide Berufsgruppen haben identische Voraussetzungen und somit die gleichen Probleme (so war es bei uns im Team).
Daher sind meine Erfahrungen 1:1 in der Weiterbildung für Meister anwendbar.
Um ehrlich zu sein, möchte ich dich motivieren.
Wenn du planst nach dem Meister (egal ob HWK oder IHK) den Betriebswirt zu machen, dann überlege bitte, ob du nicht gleich ein Bachelorstudium startest.
Die Kombination aus Meister und Bachelor ist unschlagbar!
Als Meister bringst du viele Jahre praktische Erfahrung mit. Wenn du zusätzlich den Bachelor in der Tasche hast, dann bist du einer der Wenigen, die Praxis und Theorie auf höchstem Niveau vereinen.
Das macht dich auf dem Arbeitsmarkt so gefragt, dass die Headhunter sich um dich reißen werden und du fast jeden Preis verlangen kannst.
Soviel zu dir.
Bei mir war es wie folgt.
💡 So hatte ich mich weitergebildet
In meinem Techniker-Job war ich oft und lange in China unterwegs.
Ich verbesserte zuerst meine Englisch-Kenntnisse und fing bald darauf an, Chinesisch zu lernen.
Dann, nach rund 10 Jahren, war für mich das Ende der Karriereleiter erreicht.
Ein junger Bachelor wurde mir vorgesetzt – mit besserem Gehalt als ich, nur so angemerkt!
Fu$$, dachte ich. Was der kann, schaffe ich auch.
Ohne lange zu zögern (nur mit meiner Familie abgestimmt) schrieb ich mir für ein Bachelor-Studium ein.
Soviel zu mir.
💡 Meister und dann? Welche Weiterbildung passt am besten zu deiner Karriere nach dem Meister? Schreibe gerne einen Kommentar.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach einer möglichen Weiterbildung.
Alles Gute und viele Grüße
Michael
Hier bloggt Michael Schmid,
er ist langjähriger Elektrotechniker, ehemaliger Fernstudent und Blogger … weiterlesen
Um dich zu unterstützen, teilt er hier seine beruflichen und schulischen Erfahrungen.
Folge und like ich-mach-weiter gerne auf LinkedIn.
Noch offene Fragen? Dann poste jetzt einen Kommentar.