IU Workbook Einführung in die Soziale Arbeit – Bewertetes Beispiel mit Tipps

Bewertetes IU Workbook Einführung in die Soziale Arbeit als Beispiel für das IU Fernstudium Soziale Arbeit
Im IU Fernstudium Soziale Arbeit kann das Modul IU Einführung in die Soziale Arbeit (DLBSAESA01) mit einem Workbook abgeschlossen werden.

Viele IU Kommilitonen stellt das Erstellen von Hausarbeiten jedoch vor große Herausforderungen.

Wie sieht’s bei dir aus?

Zur Inspiration bekommst du hier Einblicke in ein bewertetes IU Workbook „Einführung in die Soziale Arbeit“.

Exklusiver Bonus: Ich erkläre dir, anhand dem bewerteten Workbook, auf was du beim Erstellen besonders achten musst.

Sieh die vorgestellte Arbeit bitte als Unterstützung für dein IU Fernstudium an. Beachte jedoch nichts zu kopieren, sonst könnte deine IU Hausarbeit als Plagiat gewertet werden.

Als ehemaliger IU Fernstudent sind mir die Probleme des wissenschaftlichen Arbeitens bekannt. Daher unterstütze ich dich hier mit Tipps und Infos rund ums Studium.

Vorbereitungen zum Erstellen des Workbooks IU Soziale Arbeit

Ehe du mit dem Erstellen der IU Hausarbeit Soziale Arbeit beginnst, empfehle ich dir eine gründliche Vorbereitung:

  • Arbeite das IU Skript Einführung in die Soziale Arbeit (DLBSAESA01) ausführlich durch.
  • Beschaffe dir vorab, z. B. in der IU Bibliothek, weiterführende Literatur und informiere dich zu Themen, welche du im Skript nicht verstanden hast.
  • Bearbeite möglichst vorher das IU Modul „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“.
  • Tipps zum Schreiben von Workbooks und Hausarbeiten findest du zudem auf dem IU-MyCampus in der Rubrik „Study Coaching Kurse“ – „Wissenschaftliches Schreiben“.

Bedenke, je weniger Grundlagenwissen du hast, desto schwerer wird dir das Schreiben und Formatieren des Workbooks fallen.

Beachte: Folgend findest du nur die Antworten zu jeder Lektion. Die Fragestellungen unterliegen dem Urheberrecht der IU und dürfen nicht veröffentlicht werden.

IU Soziale Arbeit – Beispiellösung Workbook Lektion 1

Die Profession und Disziplin „Soziale Arbeit“ ist mit gesellschaftlichen Wandlungsprozessen eng verbunden. Sie ist eine Zusammenführung des Konvergenzbegriffes Sozialarbeit /Sozialpädagogik. Wenn man die Soziale Arbeit aus der historischen Sicht betrachtet, dann besteht die Bezeichnung Soziale Arbeit aus der Zusammenführung der beiden Professionslinien Sozialarbeit/ Sozialpädagogik. Diese sind in den 1930 er Jahren zu einem festen Bestandteil der sozialwissenschaftlichen Forschung geworden. Die Entwicklungslinie der Sozialpädagogik kann auch als eine Weiterentwicklung und Zusammenfassung unterschiedlicher Begriffe wie z.B. Jugendfürsorge, Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe gesehen werden. Des Weiteren beinhaltet sie als Pendant zur Sozialarbeit im Bereich der Erwachsenenfürsorge auch Maßnahmen der Jugendfürsorge und -pflege, welche bis in die Zeit des NS-Regimes zurück zu führen ist. Die Entwicklung der Professionslinien Sozialarbeit und Sozialpädagogik hat ihren Anfang im Mittelalter, gefolgt von der Aufklärung, dem Ende des 19. JH, dem Humanismus bis hin zur Industrialisierung. In der Sozialarbeit als erste Professionslinie gab es die Armenfürsorge, welche für die Versorgung der Armen, Kranken und Waisen zuständig war. Die Sozialarbeit hatte aber auch die Aufgabe, die Bedürftigkeit zu prüfen, die geforderte Hilfe zur Verfügung zu stellen und auch Kontrollen durchzuführen, ob die gestellten Hilfen richtig genutzt wurden. Hier wurden auch Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut getroffen, die sich auch an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richtet. Die Sozialpädagogik als zweite Professionslinie geht auf die Aufklärung und somit auch auf die allgemeinen Überlegungen der Erziehung des Menschen zurück. Nach Paul Natorp bestand die Aufgabe der Sozialpädagogik darin, die Bildung des Menschen im Sinn der Gemeinschaftsfähigkeit, als auch die sozialen Bedingungen der Bildung zu berücksichtigen.

Die Profession „Soziale Arbeit“ zeichnet sich laut des deutschen Berufsverbands für Soziale Arbeit e.V. durch zielorientierte und ergebnisorientierte Leistungen auf der Grundlage von ethischen Grundhaltungen und Prinzipien aus.

Bemerkungen zur Lektion 1:

Allgemein: Gut Aufarbeitung und Darstellung der Entwicklungslinien der sozialen Arbeit

1. braune Markierung: Dieser Satz ist zu ungenau

  • Mögliche Verbesserung – Ergänzen durch eine Begründung mit Quellenangaben

2. braune Markierung: Quellenangaben fehlen

  • Mögliche Verbesserung – Quellenangaben müssen mittels Kurzzitierweise im Text angegeben werden (nicht nur im Literaturverzeichnis).

3. braune Markierung: Absatz nicht nötig

  • Mögliche Verbesserung – Die Lektion mit einem „abrundenden“ Satz abschließen (z. B. kurzes Fazit)

Bewertung der Lektion 1:

In Summe wurden 90 % von 100 % vergeben. Anhand der vielen Bemerkungen ist ein Abzug von 10 % wirklich sehr fair.

Beispiellösung Lektion 2 – IU Workbook Einführung in die soziale Arbeit

Das Ziel der sozialen Arbeit ist ein stetiger Prozess, bei dem der elementare Aspekt auf dem Erkennen von und auf der Anpassung an aktuelle soziale Bedürfnisse liegt. Es ist also ein zentrales Ziel. Das Ziel der sozialen Arbeit liegt in der Lösung von sozialen Problemen. Durch die soziale Arbeit sollen Menschen in der Lage sein, ihre eigenen sozialen Probleme eigenständig lösen zu können und somit die Verbesserung der Lebensbedingungen zu verbessern, aber auch schwierige Lebenslagen zu meistern. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, werden in der sozialen Arbeit verschiedene Methoden genutzt, wie z. B. die Einzelfallhilfe. Hier werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und das weitere Vorgehen geplant. Aber auch die Förderung des sozialen Wandels, die Förderung der sozialen Entwicklung als auch der soziale Zusammenhalt gehören zum Ziel der sozialen Arbeit. Daher kann das Ziel der Sozialen Arbeit in zwei Ebenen eingeteilt werden, welche ineinandergreifen. Da gibt es die individuelle Ebene (Hilfe zur Selbsthilfe) und die gesellschaftliche Ebene, um die Rahmenbedingungen zu ändern.

Die Funktion der sozialen Arbeit soll demnach ein Gleichgewicht zwischen den individuellen und strukturellen Problemlagen schaffen und somit auch eine Vermittlerrolle einnehmen. Daher kann sie nicht nur im zwischenmenschlichen und juristischen Sinne, sondern auch auf struktureller Ebene als Konfliktarbeit gesehen werden. Des Weiteren müssen bei den Funktionen der sozialen Arbeit die Bereiche Prävention und Intervention unterschieden werden. Bei der Prävention geht es darum, unerwünschte Entwicklungen zu vermeiden, demnach kann die Prävention in der sozialen Arbeit als ein vorbeugendes Handeln gesehen werden. Die Intervention in der sozialen Arbeit kann als die schwierigste Handlungsart gesehen werden, wo ein zielgerichtetes sozialarbeiterisches Handeln in konkreten oder akuten Problemlagen notwendig ist. Zu den Aufgaben der sozialen Arbeit kann folgendes gesagt werden. Die Aufgabe der sozialen Arbeit besteht darin, Menschen
mit sozialen Problemen zur Seite zu stehen. Laut dem zwölften Buch Sozialhilfe des Sozialgesetzbuch ist es die Aufgabe der sozialen Arbeit den Menschen mit sozialen Problemen unter Anleitung die Führung eines Lebens zu führen, welches der Würde des Menschen entspricht. (vgl. SGB) Der sozialen Arbeit lassen sich drei Funktionen zuordnen. Die Inklusionsvermittlung, Exklusionsvermeidung sowie Exklusionsverwaltung.

Bemerkungen zur Lektion 2:

Allgemein: Die Funktionen und Aufgaben der sozialen Arbeit werden gut strukturiert dargelegt. Spannungsfelder und Herausforderungen werden nicht ausreichend erläutert.

  • Mögliche Verbesserungen – Die Spannungsfelder und Herausforderungen noch detaillierter erläutern und eventuell mit entsprechenden Quellen belegen.

Bewertung der Lektion 2:

Die Lektion 2 wurde mit 70 % von möglichen 100 % bewertet.

  • 70 % entspricht in Worten einer guten Umsetzung mit Schwächen in der Betrachtung
  • Um die vollen 100 % zu erreichen, sollte das Thema (wie schon oben beschrieben) noch mehr erläutert und belegt werden.

Beispiellösung Lektion 3

Laut dem Bund für politische Bildung beschränken sich die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit nicht nur auf die Arbeitslosen. Die Beeinträchtigung kann auch die nahen Angehörigen betreffen. Aber auch für die gesamte Gesellschaft ist die Arbeitslosigkeit zu einem Problem geworden. Die Arbeitslosigkeit hat sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Folgen. Die individuellen Folgen der Arbeitslosigkeit können unter anderem die Langzeitarbeitslosigkeit sein. Dabei handelt es sich meist um psychologische und gesundheitliche Probleme wie z.B. die Entqualifizierung, die Stigmatisierung, familiäre Spannungen und Konflikte, Schuldgefühle, Aggressivität und Verarmung. Wie eben schon genannt, kann die Beeinträchtigung durch die Arbeitslosigkeit auch nahe Angehörige betreffen. Für sie bedeutet die Arbeitslosigkeit eine gravierende Beeinträchtigung von Wohlstand, Selbstachtung und des sozialen Ansehens. Für die Gesellschaft entstehen ebenfalls Probleme bei hoher Arbeitslosigkeit. Die Gesellschaft muss die Arbeitslosen versorgen, was viel Geld kostet. Weiterhin leidet die Wirtschaft dabei, weil die Arbeitslosen wenig Geld haben, können sie auch weniger ausgeben. Dadurch sinkt die Kaufkraft und Geschäfte und Unternehmen haben dadurch auch weniger Einnahme. Des Weiteren ist die gesellschaftliche Teilhabe bei Langzeitarbeitslosen stark eingeschränkt. Natürlich hat die Arbeitslosigkeit auch soziale Folgen, welche eine enorme Auswirkung auf die soziale Situation von arbeitslosen Menschen haben kann. Die sozialen Kontakte, nehmen mit der Dauer der Arbeitslosigkeit ab, auch die gesellschaftliche Teilhabe wird eingeschränkt. Auch die individuellen finanziellen Folgen dürfen nicht vergessen werden. Die Arbeitslosigkeit hat auch mit beträchtlichen finanziellen Einbußen zu tun. Arbeitslosigkeit entsteht dann, wenn in der Marktwirtschaft mehr Menschen nach einem Arbeitsplatz suchen, als Arbeitsplätze vorhanden sind. Die Arbeitslosigkeit kann auch dann entstehen, wenn sich die Arbeitsplätze in Deutschland auf einmal ins Ausland verlagern. Der Grund für so eine Arbeitsplatzverlagerung ist, weil im Ausland viel niedrigere Löhne gezahlt werden. Die Arbeitslosigkeit wird auch als empirisch wichtigster Einzelüberschuldungsfaktor bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein kritisches Lebensereignis.

Bemerkungen zur Lektion 3:

Allgemein: Die Analyse der individuellen und sozialen Problematiken ist gelungen. Beide Ebenen werden tiefergehend betrachtet.

Kommentar: Quellenangaben im Text fehlen.

  • Wie schon bei den vorherigen Lektionen fehlen auch hier die Quellenangaben mittels Kurzzitierweise im Text

Kommentar: „Textwüste“

  • Mögliche Verbesserung: Nach gedanklichen Gliederungen sollten Absätze im Text integriert werden.

Bewertung der Lektion 3:

Die Lektion 3 wurde mit 90 % von 100 % beurteilt.

  • 90 % entspricht in Worten einer sehr guten Umsetzung mit minimalen Schwächen in der Betrachtung
  • Um die fehlenden 10 % zu bekommen, müsste wohl noch etwas mehr und tiefgreifender erläutert werden

Beispiellösung Lektion 4

Unter dem Begriff „Exklusion“ versteht man den Ausschluss oder die Abgrenzung einzelner Menschen oder ganzer Gruppen sozialen Kreisen. Exklusion in der sozialen Arbeit bedeutet aber auch den Verlust der sozialen und politischen Chance an der Teilhabe an der Gesellschaft. In der sozialen Ausgrenzung oder Exklusion werden den Menschen verschiedene Rechte, Möglichkeiten oder Ressourcen systematisch verweigert. Die soziale Ausgrenzung oder Exklusion ist mit einer Reihe von schädlichen psychologischen und sozialen Folgen verbunden. Von der sozialen Exklusion sind meistens Meschen mit Behinderungen betroffen, die nur eine geringe Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Aber auch Gruppen wie Langzeitarbeitslose, Obdachlose, Migranten oder Menschen mit einem andersgläubigen Hintergrund sind auch von der sozialen Exklusion betroffen. Dieser Ausschluss erfolgt meistens gegen die Zustimmung der Ausgeschlossenen. Sehr oft geht diese Ausgrenzung bis zur Diskriminierung oder bis zum Mobbing, wodurch die Betroffenen seelisch, aber auch körperlich leiden. Da der Mensch ein soziales Wesen ist und daher die Angewohnheit hat, zu anderen Menschen Beziehungen aufzubauen, ist es für die Menschen sehr schwer, diesen Ausschluss aus der Gesellschaft zu verkraften. Hierbei geht es eigentlich darum, dass die soziale Arbeit den Menschen helfen möchte, welche aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden. Darunter zählen unter anderem:
Obdachlose. Denn Obdachlose stellen ein soziales Problem für die Gesellschaft dar, da sie weder Geld noch eine Unterkunft, aber auch keine Arbeit haben. Der Staat aber muss sich in solchen Fällen darum kümmern, das diesen Menschen eine Option oder Möglichkeit geboten wird, damit sie ein Leben führen können, was abgesichert ist.

Bemerkungen zur Lektion 4:

Allgemein: Was bedeutet dies für die soziale Arbeit konkret? Welche Herausforderungen ergeben sich bei / und durch Umsetzung der Menschenrechte?

  • Mögliche Verbesserung: In der Antwort wurde der Begriff „Exklusion“ erläutert. Die Fragestellung fordert jedoch auch Stellung zu beziehen. Achte daher unbedingt auf ein klares Statement mit hochwertigen Quellen.

Kommentar: Absätze fehlen

  • Wie auch in Lektion 3 erwähnt, sollten nach gedanklichen Trennungen auch Absätze im Text integriert werden.

Bewertung der Lektion 4:

Diese Lektion wurde nur mit 50 % bewertet, was in Worten einer ausreichenden Umsetzung mit erheblichen Schwächen entspricht.

  • In dieser Antwort wurde etwas beschrieben. Die volle Punktzahl gibt es jedoch nur mit einer tiefgreifenden Erläuterung der Aufgabenstellung.

Beispiellösung Lektion 5

Das Kind aus dieser Aufgabe mit dem Namen „Jonas“ scheint eine psychische Störung entwickelt zu haben, mit der die Mutter nicht zurecht zu kommen scheint. Sie wirkt auf mich überfordert, wie sie selbst gesagt hat. Durch die Trennung der Eltern hat der kleine Jonas mit dem Vater eine wichtige Bezugsperson verloren. Ihm fehlt der Vater, und darunter leidet Jonas. Diese Trotz und Wutanfälle von Jonas scheinen eine Art Hilferuf zu sein, da er sich vom Vater allein gelassen fühlt. Er rebelliert gegen alles und jeden. Ich würde der Mutter zum einen raten, mit Jonas zu einem Kinderpsychologen zu gehen, denn der ist auf solche Fälle spezialisiert. Des Weiteren würde ich versuchen, auch mal mit dem Vater von Jonas zu sprechen, um mir auch ein Bild von der anderen Seite, also vom Vater, machen zu können und so evtl. erfahren zu können, warum es eigentlich zur Trennung der Eltern gekommen ist. Natürlich würde ich mich auch mal mit dem Jonas zusammensetzten und ihn fragen, was ihn bedrückt oder was ihm Angst macht. Ich versuche mir von allen beteiligten ein entsprechendes Bild zu machen, um zu einem Ergebnis zu kommen, um dann mit der Mutter von Jonas nach Möglichkeiten zu suchen, mit dem Verhalten von Jonas besser umgehen zu können. Und ich werde mit der Mutter von Jonas auch Strategien entwickeln, dass es Joans auch wieder besser geht. In dem auffälligen Verhalten, was Jonas zu Hause und auch im Kindergarten zeigt, kann ich ganz klar erkennen, dass Jonas sich allein gelassen fühlt und durch sein auffälliges Verhalten nach mehr Aufmerksamkeit sucht. Dieses Verhalten ist mit einem Hilfeschrei gleichzusetzen. Auch die, durch das auffällige Verhalten von Jonas, entstandene Aggressionen im Kindergarten, zeigen ganz deutlich, dass sich Jonas in Stich gelassen fühlt. Nicht nur der kleine Jonas muss die Trennung der Eltern verarbeiten, sondern auch Frau Köllner muss lernen mit dieser Situation umgehen zu können und die Trennung zu verarbeiten. In Bezug auf den Vater von Jonas sollte Frau Köllner in der Gegenwart ihres Sohnes nicht nur schlechtes über den Vater berichten. Im Gegenteil. Sie sollte auch über die positiven und schönen Zeiten reden. Des Weiteren sollte Frau Köllner neben dem Kindergarten viel mehr Zeit mit ihrem Sohn verbringen, damit Jonas nicht das Gefühl haben muss, neben dem Vater auch noch die Mutter zu verlieren, und letztendlich ganz allein zu sein. Aber was mir am aller wichtigsten erscheint ist, dass Frau Köllner ihrem Sohn Jonas versucht zu erklären, warum es zu der Trennung der Eltern gekommen ist, und dass sie Joans deutlich macht, dass er nicht der Grund für die Trennung sei und nicht daran schuld ist. Es ist auch für Jonas sehr hilfreich zu wissen, dass er seinen Vater trotzdem jederzeit sehen könne, wenn Jonas den Wunsch hat. Dieses sollte Frau Köllner in dem Gespräch mit Jonas sehr deutlich machen.

Bemerkungen zur Lektion 5:

Allgemein: Fachliches Vorgehen wird teilweise aufgezeigt. Welche Methoden werden angewendet? In welchem rechtlichen Rahmen bewegen Sie sich?

  • Mögliche Verbesserung: Wie der Kommentar schon sagt, muss das fachliche Vorgehen noch detaillierter dargestellt werden. Die in der Fragestellung geforderte Begründung zum Vorgehen fehlt in der Antwort in großen Teilen. Dies sollte unbedingt beachtet werden.

Kommentar: Absätze fehlen

  • Auch in dieser Lektion fehlen an passender Stelle die Absätze im Text.

Bewertung der Lektion 5:

Für diese Antwort wurden 60 % vergeben (befriedigende Umsetzung mit teils deutlichen Schwächen).

  • Um 100 % zu bekommen, muss das fachliche Vorgehen noch detaillierter aufgezeigt werden. Wichtig ist auch, die in der Fragestellung geforderte „Begründung“ nicht zu vergessen (wenn nötig, mit Quellen belegen).

IU Soziale Arbeit – Beispiellösung Lektion 6

Das sozialrechtliche Dreieck besteht aus drei Ebenen und wird als sozialrechtliches Dreieck graphisch dargestellt. (siehe Schaubild) Daher spricht man auch von einem sozialrechtlichen Dreiecksverhältnis. Es zeigt das Verhältnis zwischen dem Hilfeberechtigten, dem Leistungserbringer und dem zuständigen öffentlichen Leistungs- und Kostenträger. Die erste Ebene der Rechtsbeziehungen bildet der Leistungsträger, welcher die Kosten übernimmt. Die zweite Ebene der Rechtsbeziehungen bilden die Leistungserbringer, diese bestehen aus freien oder gewerblichen Trägern, welche die Dienstleistungen erbringen. Und die dritte Ebene bildet der Leistungsempfänger, welcher die Leistungen, die er beim Leistungsträger beantragt hat, erhält.

Praxisbeispiel: Hartz IV

Ein arbeitsfähiger Hilfebedürftiger stellt beim Jobcenter den Antrag auf Hartz IV. Mit dem niedrigen Gehalt seines Jobs kann er die Sicherung des Lebensunterhaltes nicht leisten. Um weitere Leistungen zu erhalten, bekommt er nach Ablauf der festgelegten Zeit des Hartz IV einen Weiterbewilligungsantrag. Dieser wird vor Ablauf der zwölf Monate an den Hilfsbedürftigen geschickt. Den muss er ausfüllen und dann drei Wochen vor Fristablauf an die Leistungsabteilung zurückschicken. Diese prüfen den Weiterbewilligungsantrag und schicken nach der Prüfung einen Bewilligungsbescheid. Diesen Weiterbewilligungsbescheid muss er dann jedes Jahr neu ausfüllen, um weiter Leistungen zu erhalten. Sollte er jedoch diese Frist von drei Wochen zur Rücksendung des Weiterbewilligungsantrages an die Leistungsabteilung verstreichen lassen, so muss er mit einer Kürzung oder sogar mit einer Streichung der Leistungen rechnen.

Bemerkungen zur Lektion 6:

Kommentar zur braunen Markierung: Die Herausforderungen werden nicht deutlich.

Bewertung der Lektion 6:

Lektion 6 bekam auch 60 % von 100 %.

  • Für 100 % hätte wohl das Benennen der Herausforderungen (was in der Frage gefordert war) ausführlicher und im Detail erfolgen müssen.

Dir fehlt es im Studium mal wieder an Motivation? Dann habe ich was für dich (Werbung – aber selbst gelesen 👍):
Buch Inspire Your Life, Dein Weg zu mehr ErfolgHole dir das Buch Inspire Your Life und lerne, wie du auch ohne Motivation wieder täglich ins Handeln kommst. Aktuell für ca. 7 € erhältlich.

Literaturverzeichnis

Arbeitslosigkeit | bpb (Letzter Zugriff am 19.1.2021 um 18:15)
www.hartz4.org (Letzter Zugriff am 20.1.2021 um 18:15)
Gegenstand, Ziele und Aufgaben der Sozialen Arbeit | Infos für Interessierte | Studium | FB (Letzter Zugriff am 14.1.2021 um 11.40)
Sozialwesen | EAH Jena (eah-jena.de) (Letzter Zugriff am 15.1.2021 um 15:45)
Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit | kubi-online (kubi-online.de) (Letzter Zugriff am 17.1.2021 um 16:15)
Profession – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. – DBSH (Letzter Zugriff am 17.1.2021 um 14:35)
www.sign-lang.uni-hamburg.de/projekte/slex/seitendvd/konzeptg/l52/l5217.htm (Letzter Zugriff am 20.1.2021 um 20:15)
§ 1 SGB 12 – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) (Letzter Zugriff am 20.1.2021 um 20:15)
2011-Exklusion-Forum-Sozial-.pdf (zukunftswerkstatt-soziale-arbeit.de) (Letzter Zugriff am 20.1.2021 um 20:15)
Michael Erler; Verlag: Beltz Juventa; Titel: Soziale Arbeit; Ein Lehr-und Arbeitsbuch zu Geschichte, Aufgaben und Theorien
Peter Eisenmann; Verlag: Kohlhammer; Titel: Werte und Normen in der Sozialen Arbeit
Sven Trabandt/ Hans-Jochen Wagner; Verlag utb; Titel: Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit

Formatierung des Workbooks

Die Bewertung der Formatierung macht in dieser IU Hausarbeit 10 % aus. Halte dich deshalb an die Vorgaben und verschenke keine unnötigen Punkte.

Unser Beispiel bekam für die „Formatierung und schriftliche Ausarbeitung“ 70 % von 100 %.

Kommentare zur Formatierung waren: Nutzen Sie Blocksatz, Quellennachweise fehlen im Text und Textwüste bzw. Absätze fehlen.

  • Lektion 6 wurde in der Original-Arbeit nicht im Blocksatz formatiert. Beachte dies bitte bei deiner Hausarbeit.
  • Im Beispiel Workbook wurden im gesamten Text keine Quellen (mittels Kurzzitierweise) angegeben. Dies entspricht nicht den Vorgaben und muss auf jeden Fall eingehalten werden.
  • In den meisten Lektionen wurde der Text nicht durch gedankliche Absätze aufgelockert. Dies erschwert es dem Leser ungemein, dem Inhalt zu folgen. Berücksichtige diese bei deinem Workbook.

Aus meiner Sicht hätten der Tutor noch mehr Punkte abziehen können. Pass daher beim Formatieren penibel auf und verschenke keine Punkte. Nicht jede Lehrkraft bewertet an dieser Stelle so fair.

Gehe beim Formatieren Schritt für Schritt nach der IU Anleitung vor:

  • Beachte, dass für Workbooks ein Deckblatt zu erstellen ist.
  • Halte dich an die Vorgaben zur maximalen Seiten- oder Zeichenzahl.
  • Verwende das richtige Papierformat (meist DIN A4)
  • Stelle die richtigen Seitenränder und Fußnoten ein.
  • Nutze die richtige Schriftart und -größe
  • Benutze den richtigen Zeilenabstand, Zeilenumbruch und Satz (meist Blocksatz)
  • Mache nach gedanklichen Gliederungen einen Absatz
  • Kennzeichne alle Quellen im Text mittels der Kurzzitierweise
  • Füge verwendete Quellen auch im Literaturverzeichnis an
  • Erstelle, wenn nötig auch ein Abkürzungs- und Abbildungsverzeichnis

Tipp – Prüfe deine Hausarbeit immer mehrmals

Ich empfehle dir, deine Hausarbeiten immer mehrmals zu prüfen. Zudem solltest du nach dem Umwandeln in das PDF-Format eine weitere Überprüfung durchführen. Manchmal kann es nämlich zu kleineren Komplikationen und Verschiebungen im Format oder Farbverlauf kommen.

Lasse die Hausarbeit zudem von einer weiteren Person querlesen. Oft wird dabei noch der ein oder andere Fehler entdeckt.

Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, gibt es auch professionelle Online-Services, die ein Lektorat anbieten.

Bewertung des Beispiel Workbooks

Das Beispiel Workbook zum IU Modul Einführung in die Soziale Arbeit Hausarbeit wurde pro Lektion mit prozentualen Punkten bewertet (in Summe zwischen 0 % und 100 %).

  • Kriterium (Gewichtung): erreichter Wert
  • Lektion 1 (15 %): 90 %
  • Lektion 2(15 %): 70 %
  • Lektion 3 (15 %): 90 %
  • Lektion 4 (15 %): 50 %
  • Lektion 5 (15 %): 60 %
  • Lektion 6 (15 %): 60 %
  • Formalia (10 %): 70 %

Das Beispiel Workbook erreichte in Summe 70 von 100 Punkten, was laut dem IU Notenschlüssel der Note 3,0 entspricht.

Fazit zum Workbook IU Soziale Arbeit

Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Kommilitonin aus dem IU Fernstudium – Soziale Arbeit. Durch ihre tatkräftige Unterstützung konnte dieser hilfreiche Blog-Beitrag erstellt werden.

Gemeinsam sind wir stark, wir lassen dich doch im IU Fernstudium nicht allein.

Beachte bei der Ausarbeitung des IU Workbooks „Einführung in die Soziale Arbeit“ unbedingt die genaue Fragestellung und gehe auf alle darin enthaltenen Punkte ein.

Inspiriere dich zudem an diesem Beispiel und berücksichtige die Anmerkungen zu den einzelnen Lektionen. Wenn du dies beachtest, steht einer guten Bewertung deiner Arbeit nichts mehr im Wege.

Lass uns jetzt in den Kommentaren wissen, wo du bei der Ausarbeitung auf Schwierigkeiten gestoßen bist. Natürlich freuen wir uns auch über deine persönlichen Erfahrungen und Hinweise zu diesem Workbook.

An dieser Stelle empfehle ich dir noch den Beitrag – Deckblatt für Hausarbeiten erstellen.

Zudem findest du auf dem Blog weitere IU Hausarbeiten (Beispiele).

Ich hoffe, du konntest ein paar Tipps mitnehmen und wir dir dein IU Fernstudium Soziale Arbeit ein wenig erleichtern.

Gib dem Blog als Dankeschön gerne einen 👍 bei Facebook. Herzlichen Dank für deine Unterstützung 🙏

Du bist noch kein Student im IU Fernstudium? Dann beachte unbedingt folgende Links:

✅ Wichtige Infos zum aktuellen IU Gutscheincode

✅ Mein Erfahrungsbericht zum IU Fernstudium

Jetzt wünsche ich dir viel Erfolg beim Erstellen deiner Hausarbeit.

Mach’s gut und liebe Grüße

Michael


P.S. Du bist Student im IU Fernstudium und möchtest auch deinen persönlichen IU Erfahrungen teilen? Dann freue ich mich auf deine E-Mail.


Hier bloggt Michael Schmid,

Michael Schmid von ich-mach-weiter.de - lachend

er ist glücklicher Familienvater, langjähriger Fernstudent und Blogger … weiterlesen

Um dich zu unterstützen, teilt er hier seine Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten im Fernstudium. Durch sein Motto „ich mach weiter“, überzeugt er seine Leser vom lebenslangen Lernen und unterstützt Sie auf dieser Reise.

Folge und like ich-mach-weiter gerne auf LinkedIn.

Noch offene Fragen? Dann poste gerne einen Kommentar.

Schreibe einen Kommentar